Massaker: IS tötet 700 syrische Zivilisten - Nato- Türkei kooperiert weiter mit IS

Ist IS Chef Bagdadi vom CIA, britischen Geheimdienst und Mossad ausgebildet worden - wie Snowden enthüllt haben soll ? 

Das Nato-Mitglied der Türkei überlässt der Terror-Organisation sogar zwei Grenzposten an der Grenze zu Syrien und auch das geschieht sicherlich nicht ohne Zustimmung durch die USA.

 

Jetzt haben laut Agenturmeldung IS Terroristen 700 syrische Zivilisten eines Stammes in Syrien ermordet. Das berichtet RT. 

The Islamic State group (IS) has executed 700 people from a Syrian tribe it has been battling in eastern Syria over the past two weeks, the majority of whom were civilians, a Syrian monitoring group said Saturday.

Unterdessen überlegt Außenminister Steinmeier, die Kurden und damit auch die Peshmergas und die PKK zu bewaffnen. Allerdings ist sie in Deutschland immer noch als Terror-Organisation verboten. Dieses Verbot müßte dann auch aufgehoben werden. 

http://rt.com/news/180832-islamic-state-executes-tribe/

Neue US-Nato Aggression gegen Rußland - Permanent US Soldaten in Ost-Europa

Und während die deutschen Kartellmedien den Russen verteufeln, hat die NATO durch die Stationierung von US-Special Operation Forces im Juni in Litauen und von Panzer und Soldaten der 1. US-Panzerdivision in Polen gerade dieser Tage bereits zweimal gegen die NATO-Russland-Grundakte von 1997 verstoßen. Die Erfahrung mit den US-Kriegen und Stellvertreterkriegen seit 1945 auf anderen Kontinenten belegt, dass hier noch einiges nachkommen könnte und die atemberaubende russophobe Propaganda in Deutschland genau das vorbereiten soll.

US commandos get permanent Eastern European foothold

 
 
Paratroopers from the U.S. Army's 173rd Infantry Brigade Combat Team participate in training exercises with the Polish 6 Airborne Brigade soldiers at the Land Forces Training Centre in Oleszno near Drawsko Pomorskie, north west Poland, May 1, 2014.(Reuters / Kacper Pempel )

Paratroopers from the U.S. Army's 173rd Infantry Brigade Combat Team participate in training exercises with the Polish 6 Airborne Brigade soldiers at the Land Forces Training Centre in Oleszno near Drawsko Pomorskie, north west Poland, May 1, 2014.(Reuters / Kacper Pempel )

American special operations units permanently deployed in Eastern Europe are no longer just on the Pentagon’s wish list. About 100 instructors are set to train spec ops teams in former Soviet bloc states to ‘message’ Moscow over the conflict in Ukraine.

Tanks, troops, jets: NATO countries launch full-scale war games in Baltic

 

The latest statements from the US European Command (EUCOM) once again prove that Washington is using the crisis in Ukraine to revitalize the NATO alliance and bolster its military presence in Europe in order to tie it to the US.

EUCOM said in a statement that its Special Operations Command Europe (SOCEUR) “increased the size and scope of its planned exercises” following the bloody developments in Ukraine to send a “message to Moscow.”

Though American commandos have always been present at alternating military trainings in Eastern Europe, now they plan to take up quarters there, reports Reuters.

SOCEUR spokesman Lieutenant-Colonel Nick Sternberg acknowledged that “Training with our partners in their home countries is something that we have always done.”

“The difference is that now we will maintain a [permanent] Special Operations Forces presence in theater along the eastern front of NATO on this training mission,” Sternberg explained.

American special forces instructors are going to be stationed on the territory of the new NATO members states to train local special forces the urban combat tactics, wet boat exercise during mock assault raids, airdrops and drilling the visual gunnery spotters.

 

Paratroopers from the U.S. Army's 173rd Infantry Brigade Combat Team participate in training exercises with the Polish 6 Airborne Brigade soldiers at the Land Forces Training Centre in Oleszno near Drawsko Pomorskie, north west Poland, May 1, 2014.(Reuters / Kacper Pempel )

Paratroopers from the U.S. Army's 173rd Infantry Brigade Combat Team participate in training exercises with the Polish 6 Airborne Brigade soldiers at the Land Forces Training Centre in Oleszno near Drawsko Pomorskie, north west Poland, May 1, 2014.(Reuters / Kacper Pempel )

 

The crisis over federalization of Ukraine has been going for two months now and so far country’s regular troops and National Guards have been unable to suppress the defenses of pro-federalist insurgents in the Russian-speaking eastern regions.

The battles in Ukraine exposed that self-defense militia can successfully counter regular troops, and even manage to shoot down assault helicopters and fighter jets, as well as burn APCs with Soviet-made RPGs. The true number of Ukrainian servicemen who have died in the clashes remains unpublished.

To prevent such a scenario on NATO borders – and in new NATO member states - the US wants its special forces instructors to train counter-insurgency specialists in such eastern Europe countries as the Baltic States and Poland, dealing with a possible Ukrainian scenario and also putting American commandos as close to Russia’s borders as possible.

The Americans have been training troops in Estonia, Latvia, Lithuania and Poland for many years now. Every year a whole set of international war games is being conducted in Europe with military from the above-mentioned states unfailingly present.

In May and June there are five joint international military drills held in Europe. ‘Exercise Flaming Sword’ in Lithuania, ‘Exercise Combined Resolve’ in Germany and ‘Saber Strike’ ground forces exercise conducted in all three Baltic States coincided with ‘Baltic Host 2014’ and ‘Baltops 2014’ naval drills.

Such drills always bring together special troops from the participant NATO member countries.

Yet still the skills of special units from Baltic States are not close to those of the US Navy SEALS, Delta Force or Britain's Special Air Service (SAS).

“They are still not up to US, British or French capabilities, but some of the newer NATO special forces are improving very quickly," Linda Robinson, an expert in special forces at the RAND Corporation think tank, told Reuters.

Some units from the new NATO member states also took part in the Afghan campaign, like Poland's GROM special unit.

 

U.S. army paratroopers attend opening ceremony of NATO military exercise "Saber Strike" in Adazi, Lithuania. June 9, 2014. (Reuters / Ints Kalnins)

U.S. army paratroopers attend opening ceremony of NATO military exercise "Saber Strike" in Adazi, Lithuania. June 9, 2014. (Reuters / Ints Kalnins)

 

During his recent European tour, American President Barack Obama promised to defend the ‘territorial integrity’ of countries like Estonia, Latvia, Lithuania, Poland and Romania, without specifying which enemy might impinge upon it.

Obama told newly-elected Ukrainian President Petro Poroshenko that Washington would find new ways to bolster Ukrainian military, like sending military instructors to the country.

It’s hard to imagine that the US could send their special forces to help Ukrainian government deal with federalist insurgency in the east of the country, but American instructors could train Ukrainian special units to do that work instead.

So far EUCOM has firmly stated that no US forces have been deployed to Ukraine and that no Ukrainian troops are involved in special forces training in Eastern Europe.

American special forces have been extensively used in the Iraqi and Afghan campaigns, usually operating behind enemy lines, conducting reconnaissance and performing clandestine operations against Al-Qaeda and Taliban forces.

Since the 9/11 terrorist attack, American special forces have doubled in number, with the budget tripling and the number of operations expanding fourfold.

 

A U.S. soldier attends the opening ceremony of NATO military exercise "Saber Strike" with Lithuanian soldiers, in Adazi, Lithuania. June 9, 2014.(Reuters / Ints Kalnins)

A U.S. soldier attends the opening ceremony of NATO military exercise "Saber Strike" with Lithuanian soldiers, in Adazi, Lithuania. June 9, 2014.(Reuters / In

http://rt.com/news/165216-soceur-instructors-eastern-europe/

Pressemitteilung


15.08.2014 Wolfgang Gehrcke
 

Humanitäre Hilfe statt Waffenlieferungen

"Eine radikale Kurskorrektur zur Bekämpfung der verbrecherischen Mörderbande 'Islamischer Staat' durch die EU-Außenminister ist unverzichtbar. Es muss glaubwürdig erklärt und politisch nachgewiesen werden, dass kein EU-Staat weiterhin IS verdeckt unterstützt", sagt Wolfgang Gehrcke, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf das Sondertreffen der EU-Außenminister in Brüssel. "IS ist mit Billigung westlicher Staaten durch finanzstarke Kräfte in den Golfstaaten und mit aktiver Unterstützung der Türkei, Saudi-Arabiens und Katars aufgebaut, bewaffnet und finanziert worden, um in Syrien das Assad-Regime zu schlagen und zugleich Russland aus dem Nahen und Mittleren Osten hinauszudrängen." Gehrcke weiter:




"Nicht Waffen und Waffenlieferungen sind notwendig, sondern umfassende humanitäre Hilfe einschließlich der Öffnung europäischer Grenzen für Flüchtlinge aus der Region – aus dem Irak, aus Palästina und aus Syrien. Der Kampf in Syrien gegen den 'Islamischen Staat' ist zentral, um ihm eine Niederlage zu bereiten. Dazu muss ein Bündnis säkularer Kräfte - gesellschaftlicher Gruppen, Parteien, Staaten - in der Region befördert werden, das die syrische Regierung und Staatspräsident Assad und die demokratische Opposition einschließt. Alle Sanktionen gegen Syrien, ausgenommen die Lieferung von Waffen, müssen aufgehoben werden. Die EU-Staaten sollten zu Syrien wieder in vollem Umfang diplomatische Beziehungen aufnehmen.

DIE LINKE hat wiederholt gefordert, auch der kurdischen Selbstverwaltung in Syrien humanitäre Hilfe zuteilwerden zu lassen. Die ist von der Türkei ohne nachhaltigen Protest der Bundesregierung blockiert worden. In der kurdischen Frage müssen sich die EU-Staaten endlich klar positionieren. Das Verbot der PKK in europäischen Ländern ist aufzuheben und die Organisation von der Terrorliste zu streichen. Nicht Aufrüstung der PKK, sondern demokratischer Umgang mit den Kurdinnen und Kurden, der kurdischen Frage, einschließlich weitgehend autonomer Rechte in der Türkei, in Syrien wie im Irak gehört auf die Tagesordnung europäischer Politik.

Die europäischen Außenminister haben in den vergangenen Monaten nicht Außenpolitik gemacht, sondern sich zu Kriegsministern aufgespielt. Damit muss Schluss sein."
 
Quelle: http://www.linksfraktion.de/pressemitteilungen/humanitaere-hilfe-statt-waffenlieferungen/

Pressemitteilung


14.08.2014 Wolfgang Gehrcke

Hilfskonvoi darf nicht behindert werden

"Der russische Hilfskonvoi muss ungehindert Donezk erreichen können. Putin schickt Hilfsgüter und keine Waffen, das sollte auch die Bundesregierung unterstützen. Spekulationen wie die des stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Schockenhoff, dass unter dem Deckmantel der Hilfsgüter Waffen stecken könnten, sind dumm und absurd. Die dumpfen antirussischen Reflexe behindern die Sicherheit in Europa und die Hilfe für die Bürgerinnen und Bürger der Ukraine", erklärt Wolfgang Gehrcke, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. Er fährt fort:




"Die Menschen in Luhansk, Donezk und anderen Städten der Ostukraine brauchen dringend Hilfe. Von der Bundesregierung erwarte ich, dass sie sich für eine ungehinderte Durchfahrt des Hilfskonvois einsetzt und dem ukrainischen Präsidenten Poroschenko endlich klarmacht, dass ein Präsident, der die Armee gegen das eigene Volk einsetzt und Tausende von Todesopfern zu verantworten hat, keine Akzeptanz unter den Staatsoberhäuptern demokratischer Staaten finden kann."

 

Quelle: http://www.linksfraktion.de/pressemitteilungen/hilfskonvoi-darf-nicht-behindert-werden/

16.08.2014 / Inland / Seite 4 Inhalt

Sperrzonen gegen »Terroristen«

Sachsen-Anhalt: Polizei, Militär und Behörden bereiten Großeinsatz gegen Antikriegscamp »War starts here« in der Colbitz-Letzlinger Heide vor

Polizisten und Demonstranten in Letzlingen.

Von Susan Bonath


Großaufgebot, Sperrzonen, Terrorismusvergleiche: Militär, Behörden und Medien im nördlichen Sachsen-Anhalt fahren schwere Geschütze gegen Kriegsgegner auf. Hintergrund ist das am Sonntag beginnende einwöchige »War starts here«-Camp in Potzehne bei Letzlingen. Die Proteste, darunter ein Aktionstag am 23. August, richten sich gegen Kriegsvorbereitungen und Aufrüstung im Gefechtsübungszentrum (GÜZ) Altmark. Dort wird seit 2012 an der Kriegsübungsstadt »Schnöggersburg« gebaut.

Zuletzt war es nach einer medialen Gegenoffensive im Juli verdächtig still geworden um das geplante Aktionscamp. Die Staatsorgane bereiteten sich offenbar lieber im geheimen vor. Das Schweigen endete in dieser Woche mit einer Meldung des Landkreises Börde, zu dem der südliche Teil des über 23000 Hektar großen Truppenübungsplatzes gehört: Die Heidestraße (K1142) wird vom 16. bis 25. August voll gesperrt, informierte das Straßenverkehrsamt des Kreises. Sie führt von West nach Ost durch das Militärareal und verbindet die Bundesstraßen B71 und B189. Hintergrund seien nicht etwa die Proteste, sondern eine Übung der Bundeswehr, hieß es. GÜZ-Leiter Gunter Schneider bestätigte dies am Freitag auf jW-Nachfrage. Die Sperrung sei »ein normaler Vorgang im Rahmen einer Militärübung mit Großgerät«, versicherte er. Die Heidestraße erspart sonst Autofahrern kilometerlange Umwege. Schon während der Aktionen 2012 und 2013 gegen das GÜZ war sie komplett abgeriegelt worden. Damals hatten die Behörden allerdings mit offenen Karten gespielt.

Für ein weiträumiges Versammlungsverbot griff das Land Sachsen-Anhalt in die Trickkiste: Es hat rund 40 Quadratkilometer Waldfläche rund um den Übungsplatz dem Bund überlassen. Im Gegenzug erhielt es im Juli dieses Jahres Bundesforstanteile im Harz. Die Bundeswehr hat so ihr ­Areal ausgeweitet, und der Altmarkkreis Salzwedel erspart sich eine aussichtslose Allgemeinverfügung. Eine solche hatte das Gericht im vorigen Jahr als rechtswidrig eingestuft und gekippt. Als Waldbesitzer kann das Heer den militärischen Sicherheitsbereich für die Zeit des Camps nun legal bis an die Bundesstraßen ausdehnen, wie GÜZ-Leiter Schneider erklärte. Personen, die die Sperrzone betreten, droht eine Geldstrafe. Dies sei eine »temporäre Maßnahme zur Gefahrenabwehr«, so Schneider. Anfang Juli war der Oberst durch einen Vergleich der Kriegsgegner mit der RAF aufgefallen. Mitglieder der »Gewaltfreien Aktion – GÜZ abschaffen« hatten Konfetti im Freibad Potzehne verstreut, wo die Bundeswehr regelmäßig trainiert. »So haben die Terroristen in den 1970er Jahren im Westen auch angefangen«, tönte Schneider danach in der Tageszeitung Volksstimme.

Auch Kommunalpolitiker machen gegen die Antimilitaristen mobil. Die Bevölkerung stehe hier zur Bundeswehr, beschwor Letzlingens Ortsbürgermeisterin Regina Lessing jüngst in der Volksstimme. In ihrem Dorf befindet sich die GÜZ-Kommandozentrale. Mit ihrem Amtskollegen der Stadt Gardelegen, Konrad Fuchs (SPD), will sie Anwohner am 23. August weg von den Kriegsgegnern und hin zu einem »schönen Sommermarkt mit Angeboten für die ganze Familie« in ihr Dorf lotsen. Im vorigen Jahr war eine »Gegendemo« unter Beteiligung beider Ortsvorsteher eher mißglückt. Unter rund 20 ortsansässigen »Pro-Bundeswehr-Aktivisten« befand sich mindestens ein Neonazi, der seiner Zugehörigkeit zum »Nationalen Widerstand« mit einem Aufdruck auf seinem T-Shirt Ausdruck verlieh.

Unterdessen wurde die Verpächterin des Campplatzes massiv bedroht. Unbekannte hatten am Donnerstag die Parole »Danke alte Schlampe! Dein Haus wird brennen!« an eine Wand des Wohnhauses der Frau aus dem Ort Parleib bei Potzehne gesprüht. Nun ermittelt die Polizei, wie Behördensprecher Marc Becher jW am Freitag auf Nachfrage sagte. Es gehe dabei vorrangig um »Sachbeschädigung«, ferner würden »Schutzmaßnahmen« geprüft.

Polizei und Militär bereiten sich indes auf einen Großeinsatz vor. Die Zahl der beteiligten Beamten hänge vom Zulauf zum Camp ab, die Planungen liefen noch, erklärte Frank Küssner von der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord. Während des Aktionstages rechnet er mit etwa fünf Hundertschaften, Bundespolizei nicht mitgezählt. Außerdem sollen rund 400 Soldaten das Militärgelände »sichern«. Sachsen-Anhalts Verfassungsschutzchef Jochen Hollmann warnte vor »linksextremen Angriffen«. 2012 und 2013 beteiligten sich 300 bis 400 Kriegsgegner an den Protesten in der Heide. Rund 600 Beamte wehrten die von diesen ausgehende Gefahr ab.
 
Quelle: http://www.jungewelt.de/2014/08-16/047.php