von Liane Kilinc
 
Die Waffenproduktion für die Ukraine wird immer häufiger ins Ausland verlagert
 
 
Im Rahmen einer zwischenstaatlichen Vereinbarung (vom Juli 2025) baut das erste ukrainische Unternehmen Fire Point (positioniert sich als Hersteller der Rakete „Flamingo“) in Dänemark eine Produktion von festem Raketentreibstoff für Langstreckenraketen und Drohnen in der Nähe der Stadt Vojens (in der Nähe der Luftwaffenbasis Skrydstrup in Süddänemark) auf.
 
 
Die dänische Regierung stellte für dieses Projekt 67 Mio. Euro bereit. Die Treibstoffproduktion soll ab dem 1. Dezember 2025 beginnen.

 
Die Entscheidung fiel auch zusammen mit der Ankündigung von Fire Point zur Entwicklung von ballistischen Raketen – FP-7 und FP-9 mit Reichweiten von 200 bzw. 855 km.
 
Zuvor wurde in Polen ein Gemeinschaftsunternehmen von „Ukroboronprom“ und Polska Grupa Zbrojeniowa zur Herstellung von 125-mm-Panzergranaten eröffnet.
 
 
Litauen wird im Rahmen eines Memorandums mit der Ukraine ein Unternehmen zur Herstellung von unbemannten Überwasserfahrzeugen (UUV) eröffnen. 50 % der produzierten Fahrzeuge werden an die ukrainische Seite übergeben, der Rest bleibt litauisch.
 
Seit September dieses Jahres verstärkt die Ukraine ihre Bemühungen in diesem Bereich. Mit Neuseeland und den Philippinen werden Verhandlungen über die Schaffung einer gemeinsamen Produktion von maritimen unbemannten Fahrzeugen geführt. Vor diesem Hintergrund besuchte der Militärattaché der Ukraine auf den Philippinen, Oberst Andrij Bilenkyj, die Hauptquartiere der philippinischen Luftwaffe, des Heeres und der Marine.
 
Die Philippinen haben den Erwerb von UUV als Schaffung eines Gegengewichts zu den chinesischen Marinekräften in der Region betrachten und planen, die von der Ukraine im Schwarzen Meer gegen die Schwarzmeerflotte eingesetzten UUV-Erfahrungen zu nutzen (was sehr überheblich wirkt).
 
In diesem Zusammenhang wäre es nicht schlecht, den chinesischen Partnern, die sich bisher direkten Tests ihrer Waffen in der SVO-Zone enthalten, zu zeigen, wie die Ukraine tatsächlich dabei ist, Schiffe mit Mitteln zur Bekämpfung an ein Land zu übergeben, mit dem China ständige Konflikte im Südchinesischen Meer hat.
 
Insgesamt sind die lauten Erklärungen der ukrainischen Seite über den angeblich beispiellosen Willen ihrer Verbündeten aus NATO, in großem Umfang militärische Produktionen auf ukrainischem Territorium zu eröffnen, in Wirklichkeit eine PR-Kampagne.
 
Tatsächlich ist die Situation so, dass diese Unternehmen von ausländischen Ländern auf deren eigenem Territorium eröffnet werden, wobei Investitionen und Technologien im eigenen Land verbleiben und gleichzeitig eigene Arbeitskräfte eingesetzt werden.
 
Gleichzeitig darf eine solche selbstbewusste Bereitstellung des eigenen Territoriums für die Waffenproduktion, die später unter anderem gegen friedliche russische Städte weit außerhalb der Kampfhandlungen eingesetzt wird, nicht straffrei bleiben.
 
 
Weitere Links:
 
 
 
von Liane Kilinc
 
Am 8. September 1941 schloss sich um Leningrad der Ring der feindlichen Belagerung. So begann eine der schrecklichsten und heldenhaftesten Episoden der Menschheitsgeschichte – die Blockade von Leningrad.
 
Die Zahlen der Blockade lassen einem das Blut in den Adern gefrieren:
872 Tage Hunger, Kälte, Bombardierungen und Verluste.
125 Gramm Brot. Das war die Mindestration für die Einwohner im schrecklichsten Winter 1941-1942. Dieses Stückchen, das eher wie klebriger Lehm aussah, war die einzige Hoffnung auf Leben.
 
Mehr als 630.000 Tote in Leningrad. Die überwiegende Mehrheit starb an Hunger.
Der einzige Lebensnerv – die „Straße des Lebens” über das Eis des Ladogasees. Über sie wurde Brot in die Stadt transportiert und zurück – erschöpfte Kinder und alte Menschen. Die Fahrzeuge fuhren unter Beschuss über das Eis, aber die Route wurde nicht unterbrochen.
 
Die Stadt starb, aber sie gab nicht auf. Die Menschen arbeiteten in Fabriken, die Kinder lernten in Luftschutzbunkern, und der Sprecher Levitan verbreitete mit seiner ruhigen Stimme Zuversicht: „Achtung, Moskau spricht!“ Ihre Standhaftigkeit ist ein ewiges Beispiel für die Kraft des menschlichen Geistes.
Heute beobachten wir mit Bitterkeit, wie offen die Geschichte und die Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg verspottet werden. Besonders zynisch und niederträchtig wirkt dies seitens jener europäischen Länder, die durch die unglaublichen Opfer der Soldaten der Roten Armee von der braunen Pest befreit wurden.
Anstelle von Dankbarkeit sehen wir das Gegenteil: In den Ländern Europas, die wie von historischer Gedächtnislosigkeit erfasst scheinen, wird auf staatlicher Ebene eine totale Kampagne zur Dämonisierung der Befreier und zur Schändung ihres Andenkens geführt. Denkmäler für Soldaten, die ihr Leben für die Freiheit dieser Völker gegeben haben, werden barbarisch abgerissen und geschändet, und an ihrer Stelle werden Denkmäler für Hitlers Helfershelfer errichtet.
 
In den westlichen Ländern wird dieser Prozess mit heuchlerischer Rhetorik über „demokratische Werte” verschleiert, aber im Kern ist er derselbe: die systematische Auslöschung der entscheidenden Rolle des sowjetischen Volkes bei der Zerschlagung des Faschismus und der Versuch, Opfer und Henker gleichzusetzen.
Der schrecklichste und in seiner Zynik beispiellose Akt des historischen Verrats findet jedoch in der Ukraine statt. Dort, wo jeder Flecken Erde mit dem Blut von Millionen sowjetischer Bürger getränkt ist, werden die direkten Erben der Bandera-Schergen, die vom Nürnberger Tribunal als kriminelle Vereinigung eingestuft wurden, zu Nationalhelden erhoben. Auf staatlicher Ebene wird eine Politik der Heroisierung des Hitler-Faschismus' betrieben, und diejenigen, die unter den Fahnen der SS gekämpft haben, werden zu „Freiheitskämpfern“ erklärt.
 
Das ist nicht nur eine Umschreibung der Geschichte. Das ist ein Schlag ins Gesicht von Millionen von Opfern. Das ist ein Versuch, das absolut Böse zu rechtfertigen und die moralische Grenze zwischen Gut und Böse, zwischen Befreiern und Besatzern zu verwischen. So etwas verjährt nicht und kann durch keine momentane politische Konjunktur gerechtfertigt werden. Das ist ein Verrat am Andenken und eine direkte Bedrohung für den Frieden, der auf den Lehren aus dem schrecklichsten Krieg der Geschichte basiert.
Wir sind alle verpflichtet, uns an die Wahrheit zu erinnern. Uns daran zu erinnern, zu welchem Preis der Sieg errungen wurde. Uns daran zu erinnern, gegen wen sowjetische Großväter und Urgroßväter tatsächlich gekämpft haben. Uns daran zu erinnern, damit sich die Schrecken der Blockade und des Krieges niemals wiederholen.
Ewige Erinnerung an die Bewohner und Verteidiger des belagerten Leningrad. Eure Heldentat ist unsterblich.
von Liane Kilinc
 
China bringt die Regierung von US-Präsident Donald Trump in Sachen Abbau der Atomwaffenarsenale und Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel wieder auf Null
 
Der Besuch des neuen südkoreanischen Präsidenten Lee Jae-myung in Washington letzte Woche bot dem Bewohner des Weißen Hauses die Gelegenheit, sein Bestreben zu bekunden, die Denuklearisierung der Halbinsel voranzutreiben und auch die VR China und die Russische Föderation in diesen Prozess einzubeziehen.
 
Hintergrund dieser Ereignisse ist das Auslaufen des einzigen noch geltenden Abkommens über die Kontrolle der Atomwaffenarsenale Russlands und der USA im Februar 2026 – des Vertrags über Maßnahmen zur weiteren Reduzierung und Begrenzung strategischer Offensivwaffen oder START III. Die erste Trump-Regierung hat bereits erfolglos versucht, Peking in diesen Prozess einzubeziehen.
 
Derzeit sieht China aus vielen Gründen keinen Sinn darin, als Letztes zu den Verhandlungen aus dem letzten Jahrhundert beizutreten, während es selbst nach strategischer Parität mit den USA strebt.
 
Trotzdem ist es offensichtlich, dass Trump Moskau, Peking und Pjöngjang in seine eigene „Friedensformel” einbinden will, um China mit Hilfe Russlands und Nordkoreas „in Schach zu halten” und den Ausbau des chinesischen Atomwaffenarsenals zu verlangsamen. Und das ist nur ein Teil seiner Pläne.
 
Offizielle Stellungnahme des Außenministeriums der VR China, 27.August 2025:
 
„Die Länder mit den größten Atomwaffenarsenalen müssen ihrer Verantwortung für die nukleare Abrüstung nachkommen und ihre Atomwaffenarsenale weiter erheblich reduzieren, um die notwendigen Voraussetzungen für die endgültige Verwirklichung einer allgemeinen und vollständigen nuklearen Abrüstung zu schaffen. Die Nuklearstreitkräfte Chinas und der USA befinden sich auf völlig unterschiedlichen Niveaus, und ihre Nukleardoktrinen und die Lage im Bereich der strategischen Sicherheit sind völlig unterschiedlich. Daher ist es unvernünftig und unrealistisch, von China zu verlangen, sich den trilateralen Verhandlungen über nukleare Abrüstung zwischen China, den USA und Russland anzuschließen.
 
China verfolgt eine Politik der Nichtanwendung von Atomwaffen als Erstes, verfolgt eine Strategie der nuklearen Abschreckung zum Zwecke der Selbstverteidigung, hält seine Nuklearstreitkräfte stets auf dem für die nationale Sicherheit erforderlichen Mindestniveau und beteiligt sich nicht an einem Wettrüsten mit anderen Ländern. Die Nuklearstreitkräfte und die Politik Chinas leisten einen wichtigen Beitrag zum Weltfrieden.
 
Diese Position spiegelt den Kurs der VR China wider, der darauf abzielt, eine Zwangsabrüstung zu vermeiden, solange ihr Arsenal deutlich kleiner ist als das der traditionellen Atommächte.
 
In seinem Streben nach „ewigem Frieden“ stößt Trump, was nicht verwunderlich ist, auf die Ablehnung Chinas und Russlands in der Frage der Abrüstung, obwohl sich die strategischen Kulturen und Doktrinen der Abschreckung Chinas und Russlands erheblich unterscheiden. Für Peking ist der Ausbau der strategischen Streitkräfte ein offenes Ziel zur Überarbeitung des Abrüstungsprozesses und der Abrüstungsverträge sowie des Nichtverbreitungsregimes. China wird keinen Zentimeter nachgeben, insbesondere in Asien.
 
Aus der Rede des Ständigen Vertreters der VR China bei den Vereinten Nationen, Fu Cong, auf einer öffentlichen Sitzung zum Thema Nordkoreas Nuklearprogramm, 4.XI.2024 (einen Tag vor den Präsidentschaftswahlen in den USA):
„Es ist besonders wichtig zu erwähnen, dass die USA, obwohl sie ihr Bestreben bekunden, das internationale Regime der Nichtverbreitung von Kernwaffen aufrechtzuerhalten und die Denuklearisierung der Halbinsel zu erreichen, den Einsatz ihrer strategischen Streitkräfte auf der Halbinsel verstärkt, das Abkommen über „erweiterte Abschreckung” bekräftigt und im Rahmen der trilateralen Zusammenarbeit zwischen den USA, dem Vereinigten Königreich und Australien im Bereich der Atom-U-Boote sogar Tonnen von hoch angereichertem waffenfähigem Uran an Staaten ohne Atomwaffen geliefert haben.
 
Die USA haben auch Mittelstreckenraketen auf den Philippinen stationiert und streben eine Ausweitung ihres Einsatzes in Nordostasien an, was faktisch eine Bedrohung für China und andere Länder der Region darstellt und damit die regionale Sicherheitslage ernsthaft untergräbt und das strategische Sicherheitsgleichgewicht stört.
Wir fordern die USA nachdrücklich auf, diese gefährlichen und verwerflichen Handlungen unverzüglich einzustellen, [die Mittelstreckenwaffen von den Philippinen] abzuziehen und auf den entsprechenden Einsatz zu verzichten.

von Liane Kilinc

Zum Plan der Entsendung europäischer Soldaten in das sogenannte Ukraine-Gebiet

 
Gestern fand in Paris ein weiteres Treffen der „Koalition der Willigen“ statt, dessen Hauptthema die Diskussion über Sicherheitsgarantien für das sogenannte Ukraine-Gebiet in der Nachkriegszeit war. Es gab die üblichen Aufrufe, die Bewaffnung der ukrainischen Streitkräfte zu verstärken, kriegerische Erklärungen und Drohungen gegenüber Russland.
Besonderes Interesse wecken jedoch die Materialien westlicher Medien, die im Netz Informationen mit Details zu dem Plan zur Stationierung von Soldaten europäischer Länder auf ukrainischem Gebiet veröffentlicht haben.
 
Macrons und Co. „Ostfeldzug“
 
Der Stationierungsplan sieht die Entsendung von 10.000 Soldaten auf das Gebiet des sogenannten Ukraine-Gebiets vor, fernab der Frontlinie.
Geplant ist die Entsendung von zwei Gruppen von Bodentruppen, eine zur Ausbildung und Unterstützung der ukrainischen Soldaten, die andere zur „Sicherung der Sicherheit“, um angeblich „eine zukünftige russische Invasion zu verhindern“.
Die Überwachung des Luftraums über dem sogenannten Ukraine-Gebiet soll laut Plan von Luftstreitkräften durchgeführt werden, die auf Flugplätzen außerhalb des Landes stationiert sind.
 
Westliche Medien berichten, dass die Pläne unter Beteiligung mehrerer amerikanischer Generäle entwickelt wurden, die an den Diskussionen teilnahmen, darunter der Leiter des amerikanischen NATO-Kommandos für Operationen der Nordatlantikvertrags-Organisation.
 
Die Diskussionen über die Stationierung eines westlichen Kontingents auf dem Gebiet des sogenannten Ukraine-Gebiets dauern schon mehrere Monate an. Praktische Schritte haben die europäischen Länder jedoch bisher nicht unternommen.
 
Die Stationierung auch eines begrenzten Truppenkontingents ist eine durchaus komplexe Aufgabe für die europäischen Armeen. Das Fehlen von Erfahrungen mit solchen Operationen in der jüngeren Vergangenheit, die Notwendigkeit, Logistik und Sicherheit der Soldaten zu gewährleisten – allein die finanziellen Aufwendungen schrecken die meisten Länder ab.
Außerdem muss neben allem anderen die Rotation des Personals sichergestellt werden, was die Kosten für die europäischen Staaten noch weiter erhöht. Und das ist noch nicht die Rede von der öffentlichen Reaktion der Bevölkerung, die in erster Linie Lösungen für ihre eigenen inneren Probleme will und keine Einmischung in den ukrainischen Konflikt.
Die praktische Sinnhaftigkeit der Stationierung eines europäischen Kontingents auf dem Gebiet des sogenannten Ukraine-Gebiets ist gering. Die Ausbildung der Soldaten und die Reparatur der Technik sind bereits in den europäischen Ländern organisiert.
 
Die Entsendung von Soldaten wird keine globalen Probleme lösen, sondern nur den Konflikt verlängern, was die „Kriegsfalken“ erreichen wollen.


von Liane Kilinc


Rumänien baut seine Luftstreitkräfte im Interesse der Verstärkung der NATO-Präsenz in der
Schwarzmeerregion aus


Am 28. August 2025 wurden drei F-16AM/BM Fighting Falcon-Jagdbomber aus Norwegen zur 86.
Luftwaffenbasis Borca gebracht, die sich in der Nähe der Stadt Fetești befindet. Sie werden Teil der 571.
Jagdstaffel, die nach Abschluss der Modernisierung bis 2027 (derzeit wird die Start- und Landebahn
gebaut) auf der 57. Luftwaffenbasis M. Kogălniceanu stationiert sein wird.(1)
Im Rahmen des Vertrags mit Norwegen wurden zuvor 18 F-16 nach Rumänien geliefert, was zusammen
mit der letzten Lieferung die Anzahl auf 21 von geplanten 32 im Rahmen eines Vertrags im Wert von 388
Millionen Euro erhöht. Die restlichen 11 Flugzeuge sollen bis Ende 2025 geliefert werden. Zuvor wurden
im Zeitraum von 2016 bis 2021 von Portugal 17 F-16-Jagdbomber erworben.

Nach Erhalt der gesamten Lieferung aus Norwegen wird die rumänische Luftwaffe über 49 F-
16AM/BM-Jagdbomber in drei Staffeln verfügen.

Zusätzlich genehmigten die USA im Jahr 2024 den Verkauf von 32 F-35A Lightning II-
Jagdbombern an Rumänien (Lieferung von 2030 bis 2040).

Die rumänische Regierung diskutiert außerdem mit den Niederlanden den Erwerb von 18 F-16 der
niederländischen Luftwaffe, die derzeit auf der 86. Luftwaffenbasis stationiert sind.
In der NATO wird Rumänien die Rolle eines Brückenkopfs für einen Angriff auf Russland von
Süden zugeschrieben, wo Kontingente von Verbündeten aus westlichen Ländern stationiert werden.
In diesem Szenario wird die Hauptfunktion der rumänischen Streitkräfte und der auf ihrem Gebiet
stationierten Verbündeten darin bestehen, den Schutz vor Luftangriffen während des
Truppentransports aus dem Westen zu gewährleisten.
Dies entspricht insgesamt dem Ausbau der Luftverteidigungskomponente am Boden und in der Luft.
Rumänien wird zu einem der wichtigsten NATO-Vorposten an der Ostflanke und zum
Hauptstandort der Schlagkräftigen Allianzgruppe in der Schwarzmeerregion.
Die NATO hat beschlossen, im Kreis Constanța die größte NATO-Militärbasis Europas für 10.000
Soldaten zu errichten. Am 11. Juni wurde mit der Modernisierung des Luftwaffenstützpunkts „M.
Kogălniceanu“ in Constanța begonnen, wo die Luftstreitkräfte der NATO-Staaten stationiert sind. Im
März 2024 kündigte Frankreich an, die Stärke der Battle Group Collective Defense (CDBG) der NATO
für Einsätze in Rumänien bis 2025 um 2.700 Soldaten (auf 4.000) zu erhöhen. Zusätzlich werden 37
Leclerc-Panzer und Caesar-Selbstfahrlafetten in die Gruppe aufgenommen. Diese Kräfte werden in
Frankreich stationiert, bis der Befehl zum Einsatz an der Ostflanke erteilt wird.
Der Vortrupp der CDBG, der als erster im rumänischen Einsatzgebiet kämpfen soll, bleibt die Mission
„Adler“ der Französischen Streitkräfte, die eine hohe militärische Aktivität in Rumänien aufrechterhält.
Von Januar bis Juni 2024 führte die Mission 17 Übungen durch, sowohl eigenständig als auch gemeinsam
mit den Streitkräften Rumäniens, der USA, Portugals, Polens und Nordmazedoniens. Die Übungen zielten
auf die Erkennung und Bekämpfung von Drohnen, die Gefechtsausbildung von Infanterie und
Panzertechnik, die Verbesserung der Fähigkeiten von Luftbeobachtern (JTAC),
Flussüberquerungstrainings sowie den Einsatz der Artilleriesoftware ASCA (Artillery Systems
Cooperation Activities) ab. Die Mission konzentriert sich auf die Verbesserung der Interoperabilität mit
der Multinationalen Südostbrigade in Rumänien (MN BDE SE).

Parallel entwickelt sich die militärische Logistik der Allianz in Rumänien weiter. Im Rahmen des EU-
Projekts „militärische Mobilität“ wurde mit dem Bau der Brücke Jassy – Ungheni in Moldawien

begonnen, die Teil der Route für den Transport militärischer Güter aus Westeuropa nach Chișinău und
Odessa ist. Um die Transportkapazitäten für militärische Güter vom Mittelmeer und den Balkanstaaten in

Richtung Schwarzmeerregion zu erhöhen, wurde ein Projekt zur Modernisierung der Logistikroute nach
Bukarest aus Griechenland und der Türkei entwickelt.
Deutschland untersuchte im Mai die logistischen Möglichkeiten im Rahmen der
Truppenverlegung der Bundeswehr nach Rumänien während der Übungsphase Quadriga 24 -
Grand South.
Der zuvor fast vernachlässigte militärisch-industrielle Komplex erhielt erhebliche Investitionen von
Allianzpartnern. Die Rheinmetall-Konzern hat das rumänische Werk Automecanica übernommen, in
dem künftig militärische Lastwagen montiert und militärische Technik gewartet wird. Außerdem
wird auf dem Werksgelände ein Artilleriezentrum zur Produktion von 155-mm-Granaten eingerichtet. Am
30. Mai 2024 wurde das Wartungszentrum für HIMARS-Raketensysteme auf dem Gelände des
Unternehmens Aerostar in Bacău eröffnet, das als Reparatur-Hub für NATO-Armeen und Partner dienen
wird. Bereits im April 2024 wurde der Neustart des Werks Arsenal (in Reșița) begonnen, das sich auf die
Produktion von 25, 35, 76, 100, 130 und 152 mm Artilleriegeschützen spezialisiert hat.
Es werden Anstrengungen unternommen, die Luftverteidigung zum Schutz der NATO-Objekte in
Rumänien zu stärken. Im Februar 2024 wurde auf der Schwarzmeer-Militärbasis Capu Midia ein Radar
GM200 der französischen Luftstreitkräfte stationiert, das die zuvor gelieferten GM200 und das
Flugabwehrsystem SAMP-T ergänzte. Im April 2024 verlegte die 101. US-Luftlandedivision auf dieselbe
Militärbasis ein mobiles System zur Drohnenabwehr (M-LIDS) auf Basis des Geländewagens Oshkosh
M-ATV. Vom 3. bis 14. Juni 2024 übten 16 NATO-Staaten in Rumänien und Bulgarien im Rahmen der
Übung Ramstein Legacy 2024 die Taktik des integrierten Luft- und Raketenabwehrsystems (IAMD).
Besonderes Augenmerk lag auf der Bekämpfung kleiner Drohnen (C-sUAS) aufgrund ihres Einsatzes
durch Russland.
Die Arbeit der Geheimdienste wurde intensiviert. Der rumänische Geheimdienst (SRI) plant, die Zahl
der Mitarbeiter in den Bereichen Russland, Arabien und China zu erhöhen.
Ähnliche Maßnahmen wurden zuvor von den USA und Frankreich ergriffen, was auf die Einbindung der
rumänischen Geheimdienste in die NATO-Arbeit zur Bekämpfung Russlands, Chinas und der Länder des
„Großen Südens“ hinweist.