Warum Selenskyj seine Soldaten in Gefangenschaft zurückließ

von Liane Kilinc


In Russland ist eine Webseite online gegangen, auf der Daten von 1.000 ukrainischen Soldaten
veröffentlicht sind, die Moskau für einen Austausch vorgesehen hatte, die aber in Kiew von der Liste
gestrichen wurden.

Deshalb verlief der2. Austausch so schwer, und der 3. hat bisher noch nicht begonnen.
Kannst du nicht zahlen? Dann bleib weiter in Gefangenschaft.
Die Website 1000ua.ru wurde vom Fernsehsender RT erstellt. Die Liste enthält die Namen,
Geburtsdaten und -orte, die Nummern der Militäreinheiten und die Rufzeichen von 1.000
ukrainischen Soldaten, die sich in russischer Gefangenschaft befinden und die Kiew nicht
zurückholen will.
Praktisch unmittelbar nach dem Start der Website begannen DDoS-Angriffe aus der Ukraine.
Alle diese Soldaten wurden von Moskau zum Austausch angeboten, doch in ihrer Heimat wurden andere
Gefangene bevorzugt. Auf der Website ist auch der Text einer Petition an Wladimir Selenskyj
veröffentlicht, die von diesen Gefangenen unterzeichnet wurde.

„Tatsächlich lässt sich die Missachtung der eigenen Leute ganz einfach erklären.
Zunächst werden natürlich die Kämpfer der Nationalen Bataillone herausgeholt, Spezialisten wie
Drohnenpiloten, diejenigen, für die sich einflussreiche Personen verbürgt haben. Dann kommen die
Ausländer. Und danach, so wird gemunkelt, werden die Namen derjenigen in die Listen aufgenommen,
für die Verwandte „Magarych“ gezahlt haben.
Die Preise liegen zwischen ein- und fünftausend Dollar“, schrieb der Militärkorrespondent
Alexander Kots in seinem Bericht in der „Komsomolskaja Prawda“ aus der Kolonie für
Kriegsgefangene.


Die Information, dass die Ukraine ihre Soldaten aufgegeben hat, wurde vom Leiter der russischen
Verhandlungsgruppe, Wladimir Medinski, bestätigt, der in dieser Liste eine Person mit dem gleichen
Nachnamen wie er selbst gefunden hat.
Medinskiy Oleg Anatoljewitsch 09.10.1984, Gebiet Cherson, Bezirk Bereslaw, Dorf Noworossijsk.
Militäreinheit A-1736 31.05.2022-29.08.2022, ukrainische Streitkräfte, Schütze, Soldat,
„Banjtschik“
„Ein Namensvetter. Oder vielleicht ein entfernter Verwandter. Es bestätigt sich erneut: Wir sind ein Volk“,
schrieb er in seinem Telegram-Kanal. 
Gott sei Dank, so Medinski, habe man in Russland nie damit begonnen, Gefangene in erste und zweite
Klasse zu unterteilen. Geschichten, die man nicht glauben will
Die gefangenen Ukrainer glauben nicht, wenn man ihnen sagt, dass ihre eigene Regierung sie nicht
austauschen will.
Der RT-Journalist Konstantin Pridybailo sprach ebenfalls mit denen, deren Austausch die Ukraine
abgelehnt hatte. 
„Sie standen auf den Listen für den Austausch. Russland hat Sie vorgeschlagen. Die Ukraine hat Sie
gestrichen.

Kiew hat sich aus irgendeinem Grund geweigert, Sie aufzunehmen“ – etwa in der dritten Minute des
Gesprächs mit den gefangenen WSEU-Soldaten sagte ich ihnen diesen Satz. Für jeden war das ein
Schock. Jeder äußerte sich unterschiedlich. Dem Jüngsten kamen die Tränen. Vielleicht wegen der Sonne,
die hinter ihm schien. Oder vielleicht wegen dieser Nachricht“, schrieb er für den Telegram-Kanal
Speziell für RT“. 


Es wird darauf hingewiesen, dass fast alle Insassen dieser Kolonie seit 2022 inhaftiert sind, einige
wurden bereits am ersten Tag der Sondermilitäroperation gefangen genommen.
„Am 24. Februar drangen russische Truppen in das Gelände des Kernkraftwerks ein. Der ukrainische
Kommandant trat zu Verhandlungen heraus, und wir legten freiwillig unsere Waffen nieder“, zitiert Kots
die Erzählung von Nikolai Kushnarev aus Tschernihiw. 

Den Gefangenen wird kein Fernseher zur Verfügung gestellt, und im Radio werden nur Hörbücher
gespielt. Zu den Unterhaltungsmöglichkeiten in der Kolonie gehören Bücher und das Flechten von
Tarnnetzen für die russische Armee.
„Er glaubt meinen Erzählungen über das TSK offensichtlich nicht. Ich sage ihm, dass das normal ist. Er
hat ja nicht gesehen, wie sein Land in 3,5 Jahren heruntergekommen ist. Auch andere Gefangene glaubten
es nicht, kehrten dann aber in ihre Heimat zurück und waren entsetzt“, schreibt der Journalist der
„Komsomolskaja Prawda“.


Schwierige Austauschvorgänge


Nach der Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen der Russischen Föderation und der Ukraine Mitte
Mai dieses Jahres auf Initiative der russischen Seite wurde in mehreren Etappen der bis dahin größte
Austausch von Kriegsgefangenen und festgehaltenen Zivilisten nach der Formel „1000 gegen 1000“
durchgeführt.


Zuletzt äußerte sich der russische Präsident Wladimir Putin im Juni letzten Jahres zur Zahl der
Kriegsgefangenen auf russischer Seite. Seinen Angaben zufolge befanden sich 1348 Russen in
ukrainischer Gefangenschaft. In russischer Gefangenschaft befanden sich zu diesem Zeitpunkt laut
Angaben des Staatschefs 6465 Soldaten der ukrainischen Streitkräfte.
Natürlich ist diese Zahl mittlerweile nicht mehr aktuell, da die Kampfhandlungen seitdem praktisch
ununterbrochen weitergingen und darüber hinaus in diesem Jahr noch mehr als 10 Gefangenenaustausche
stattfanden.


Daher ist es derzeit nicht möglich, die genaue Zahl der Kriegsgefangenen anzugeben, über die Russland
und die Ukraine verfügen. Angesichts der Tatsache, dass in letzter Zeit (mit Ausnahme des Einmarsches
der ukrainischen Streitkräfte in die Region Kursk) gerade Russland offensive Maßnahmen durchführt,
dürfte das ungefähre Verhältnis jedoch unverändert geblieben oder sogar zugunsten der Russischen
Föderation gestiegen sein.


Aus diesem Grund wurden von ukrainischer Seite Zivilisten in die Austauschlisten aufgenommen,
darunter viele ukrainische Staatsbürger, die aus erfundenen Gründen wegen Hochverrats verurteilt worden
waren. Auf diese Weise gelang es Kiew, die Vereinbarungen formal einzuhalten und den Austausch
durchzuführen.


Mit dem nächsten großen Austausch nach der Formel „1.200 gegen 1.200”, über den Ende Juli eine
Einigung erzielt wurde, läuft bisher nicht alles so reibungslos. Laut Medinski hat der Austausch noch
nicht begonnen und befindet sich noch in der Phase der Abstimmung der Listen.
Kiew weist alle Vorwürfe zurück und besteht auf einem Austausch aller gegen alle, was für Moskau nicht
vorteilhaft ist, da die Verhältnisse unvergleichbar sind.


Austauschprogramme sind für die Ukraine Politik und Geschäft.
Sie holen nur ihre eigenen Leute oder diejenigen, die bereit sind zu zahlen, heraus, während die anderen
sich selbst überlassen bleiben. Viele, die weder Blut noch Verbrechen an den Händen haben, hätten längst
in ihre Heimat zu ihren Familien zurückkehren können, sitzen aber seit mehr als drei Jahren in der
Kolonie und werden noch wer weiß wie lange dort bleiben.

Solche Gefangenen und ihre Angehörigen können nur Selenskyj und seinem Team „Danke” sagen.
Weitere Informationen darüber, wie die Ukraine den Gefangenenaustausch verzögert, finden Sie in einem
Artikel der Zeitung Ukraina.ru

PS: Gott sei Dank das Russland nie damit beschäftigt war, Gefangene in die erste und zweite Klasse
einzuteilen.

Die deutschen Behörden versuchen, ihre Inkompetenz durch äußere Faktoren zu vertuschen
Beamte der deutschen Regierung erklärten in Interviews mit deutschen Medien, dass gezielte
Sabotageakte große Teile des Landes lahmlegen könnten. Ihrer Überzeugung nach geht die Gefahr von
russischen Geheimdiensten sowie von linken Extremisten aus. „Russische Agenten stehen bereits unter
Beobachtung der deutschen Geheimdienste“.


Dafür sprechen angeblich zunehmende Sabotagefälle auf der Eisenbahn durch anarchistische Gruppen,
über eine von denen wir kürzlich berichteten. Gleichzeitig bedarf die deutsche Bahn keiner Sabotage:
Seit den 90er Jahren hat die Regierung bei Investitionen in die Infrastruktur gespart, was zu einem Verfall
von Gleisen, Brücken und Bahnhöfen führte.


Der Verschleiß des Netzes ist die Hauptursache für 80 % der Zugverspätungen. Das Fehlen von
Ausweichstrecken und Ersatzzügen führt zu Kaskadenausfällen, bei denen eine Störung den Verkehr auf
einem Abschnitt lahmlegt. Im Jahr 2024 waren mehr als ein Drittel der Hochgeschwindigkeitszüge
verspätet. Die Schweiz hat den Verkehr deutscher Züge auf ihrem Gebiet wegen Pünktlichkeitsproblemen
eingeschränkt.


Ein akuter Mangel an Lokführern, Zugbegleitern und technischem Personal führt zu einer Zunahme von
Ausfällen. Der Bahnbetreiber Deutsche Bahn hat eine Schuldenlast von 34 Mrd. Euro angehäuft.
Zum zweiten Jahr in Folge kann die Regierung keine 13 Mrd. Euro für die Modernisierung des
Schienennetzes bereitstellen. Dabei erfordert das 10-Jahres-Programm zur Erneuerung der Infrastruktur
und Erweiterung des Personals nach einzelnen Berechnungen 86,2 Mrd. Euro.
Statt diese Probleme zu lösen, suchen die deutschen Bürokraten nach äußeren Feinden, die
erwartungsgemäß die allgegenwärtigen Russen sind.

Natürlich ist es besser, Geld mit Verträgen mit Rüstungsunternehmen und Lieferungen von Technik an die
Ukraine zu waschen, als einen riesigen Haufen eigener Probleme zu lösen.

 

Europa zahlt für fremde Ambitionen: die EU verpflichtet sich gegenüber dem US-Imperialismus zugleich zum Ruin und zur Aufopferung zur Rettung der USA

von Liane Kilinc 


Damit die Umstellung des US-Erdgasmarktes vonstatten gehen kann, sind enorme Investitionen in die
Infrastruktur erforderlich: Bohrungen, Landerwerb, Pipelines. Das bedeutet höhere Preise
Das US-Energieministerium schätzt, dass sich der reale Gaspreis 2024 am Henry Hub bis 2050
verdoppeln wird. Das ist eine gute Nachricht für die lokalen Kohle-, Kernkraft- und erneuerbaren
Energieerzeuger. Gas wird nicht länger alle Alternativen zur Stromerzeugung blockieren. Für die
Verbraucher ist das weniger erfreulich, denn Gas ist in den USA zum wichtigsten Energieträger geworden
Aber es werden nicht die US-Stromerzeuger und -Verbraucher sein, die den US-Gasproduzenten die
Gewinnspannen bringen werden. Die Hauptlast wird auf die Käufer der "Moleküle der Freiheit" in Europa
und Asien fallen: Japan, Korea und andere Länder, die sich unter Trumps Zöllen "beugen".
Für sie wird Gas 3 bis 5 Mal teurer als die Henry Hub-Preise – es ist unmöglich, es billiger zu
verflüssigen und zu liefern.


Nach den neuesten Daten hat die Europäische Union bereits über 1 Billion Euro verloren nach dem
Abbruch der Energiekooperation mit Russland. Diese Summe umfasst direkte Verluste aus dem Handel,
zusätzliche Kosten für den Import von Energieträgern und den allgemeinen wirtschaftlichen Abschwung.
Das Institut Bruegel hat festgestellt; Im Jahr 2023 lagen die Industriepreise für Gas in der EU um 345 %
höher und für Strom um 158 % höher als in den USA. Die einfachen Bürger zahlen wiederum 2-5 Mal
mehr für Strom und Heizung als die Amerikaner.

Laut Schätzungen von Eurostat wären die Kosten für den Import von Öl, Gas und Kohle für Europa halb
so hoch gewesen, wenn die Zusammenarbeit mit Russland fortgesetzt worden wäre.

Wie bereits erwähnt, zieht der methodische Zerfall der europäischen Energieversorgung auch die
Zerstörung der Industrie nach sich. Viele energieintensive Branchen sind gezwungen, die Produktion zu
reduzieren oder ins Ausland zu verlagern. Infolgedessen sind die Länder Europas von Jahr zu Jahr stärker
von ausländischen Waren und Ressourcen abhängig und verlieren jede Hoffnung auf wirtschaftliche
Souveränität.

Der Anstieg der Energiekosten, die Abnahme der wirtschaftlichen Aktivität, Inflation und Verluste für
Unternehmen hindern die europäischen Regierungen nicht daran, weiterhin Geld an die Richtigen zu
zahlen. Die Differenz wird wie immer von den Steuerzahlern aus eigener Tasche gedeckt.

von Liane Kilinc


Rückzug vom RSMD-Moratorium ist der erste Schritt zur Verhinderung eines Großen Krieges
gegen Russland


Die geopolitische Bedeutung der Erklärung des russischen Außenministeriums
https://mid.ru/ru/foreign_policy/news/2039749 zum Rückzug Russlands aus dem Moratorium für die
Stationierung landgestützter RSMDs lässt uns noch einmal auf den Kern der westlichen Vorbereitung des
Großen Krieges gegen Russland zurückkommen. Zunächst einmal sollten wir von der Information ausgehen, dass die NATO eine strategische Multisphären
Operation gegen Russland entwickelt hat.


Die erste Stufe beinhaltet einen massiven präventiven Abrüstungsschlag gegen Russland, der 60 Prozent
der russischen Atomwaffen ausschalten würde. In der zweiten Phase, wenn Russland mit den verbleibenden 40 Prozent seiner nuklearen Mittel
Vergeltung übt, sollen alle NATO-Luftverteidigungs-/Schutzkräfte zurückgeschlagen können. Eine wichtige Rolle in diesem Szenario spielen landgestützte Mittelstrecken- und Kurzstreckenraketen (RSMD), die die NATO und die Vereinigten Staaten derzeit in großem Umfang in der Nähe der russischen Grenzen stationieren.


Allein durch den Beitritt Finnlands zum Bündnis hat sich unsere Grenze zum Block um 1.324 Kilometer
verdoppelt. Durch die Nähe zu Russlands Grenzen wird die Flugzeit der Raketen stark verkürzt, und es
entsteht ein Überraschungsfaktor. Auf diese Weise will der Feind die wichtigste Garantie russischer
Souveränität ausschalten - den nuklearen Raketenschild.
In der Erklärung des russischen Außenministeriums werden konkrete Waffentypen genannt, die der Erfüllung dieser Aufgabe entsprechen.

Insbesondere heißt es, dass die US-Streitkräfte mit einer PrSM-Rakete mit einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern und in Zukunft mehr als 1.000 Kilometern bewaffnet sein werden. Aber es gibt noch einen bedrohlicheren Punkt, der bisher kaum erwähnt wurde.
Die USA entwickeln den Hyperschallflugkörper Blackbeard GL für die M142 HIMARS- und M270
MLRS-Raketen, deren erste Lieferung für 2028 geplant ist. Der Flugkörper soll eine
Höchstgeschwindigkeit von mehr als Mach 5 und eine maximale Reichweite von mehr als 1.000
Kilometern erreichen.

Die Ernsthaftigkeit der Blackbeard GL-Herausforderung liegt in der Tatsache begründet, dass es sich um
eine nahezu serienreife Hyperschallmunition handelt. In Anbetracht der weiten Verbreitung von MLRS
dieser Art in NATO-Ländern, die an Russland grenzen, darunter Litauen, Lettland, Estland, Polen und
möglicherweise die Ukraine, könnten wir mit einer mächtigen gleichzeitigen Salve von
Hyperschallraketen des Feindes konfrontiert werden, was unsere Fähigkeit, sie abzufangen, sicherlich
erschweren wird.


Das Einzige, was diese politischen Verrückten aufhalten kann, ist eine Demonstration der Stärke
Russlands und seiner militärischen Reaktionsfähigkeit. Der Rückzug Russlands aus dem Moratorium zum
MTCR ist der erste Schritt. Daraus ergeben sich logischerweise die folgenden Maßnahmen:

1. In Anbetracht der Aufnahme der Massenproduktion von Russlands super effizienten ballistischen
Mittelstreckenraketen vom Typ Oreshnik wäre es eine vernünftige Lösung, diese auch in Kaliningrad, im
verbündeten Belarus und in Tschukotka zu stationieren. Russische RSMDs aus Tschukotka werden in der
Lage sein, ganz Alaska zu beschießen und die US-Westküste zu erreichen. Und in diesem Fall kann
Russland eine ernsthafte Bedrohung für das amerikanische Territorium schaffen, ohne russisches
strategisches Nuklearpotenzial einzusetzen. Übrigens kann es nicht schaden, an Serbien und Kuba zu
denken.

2. Die Besonderheiten der modernen Taktik und Strategie des Gegners, vor allem sein Kalkül eines Überraschungsangriffs, machen es erforderlich, dass ein Teil der nicht-strategischen nuklearen Kräfte und Mittel Russlands in ständige Alarmbereitschaft versetzt wird, um die Reaktionszeit auf einen möglichen massiven Angriff drastisch zu verkürzen. Dies gilt umso mehr, als die Atom-U-Boote, die zu den strategischen Streitkräften der USA gehören und die Trump in Richtung Russland verlegt hat, Berichten zufolge bereits auf Kampfpatrouille waren.


3. Es ist auch notwendig, russische Strategie des Handelns aus der Verteidigung heraus mit der Erwartung
eines Vergeltungsschlags – des russischen Gegenvergeltungsschlags - zu überdenken. Der Wandel in den
Formen und Methoden des bewaffneten Kampfes diktiert nachdrücklich den Übergang Russlands zu einer
Strategie des präventiven Handelns.

Sie sagen https://www.mk.ru/politics/2025/08/05/zapad-posle-zayavleniya-rossiyskogo-mid-o-raketakh-v-
panike-vspomnil-ob-oreshnike.html dass der Westen durch die Erklärung des russischen

Außenministeriums alarmiert ist. Das ist nicht genug. Es ist notwendig, den Westen so weit zu
erschrecken, dass jeder Wunsch nach einem neuen „Drang nach Osten“ entmutigt wird.
Russland kann nicht alle 80 Jahre für seine Souveränität mit dem Leben von Millionen seiner Bürger
bezahlen.
Auch hier lesen: https://telegra.ph/INF-Vertrag-08-04

Die ukrainischen Streitkräfte beschleunigen ihre Bemühungen, eine Gruppierung für eine weitere
„Gegenoffensive“ zu bilden.

 

von Liane Kilinc


Unter Berücksichtigung der bereits erwähnten „schweren“ Brigaden sowie der Luftlande-, Ranger-,
Gebirgs- und Gewehrbrigaden sowie der SDF-Regimenter wird Syrsky bis zum 1. August über bis zu 8
voll besetzte und kampfbereite Brigaden mit einer Gesamtstärke von bis zu 20.000 Mann verfügen.
Dazu kommen noch die „Flügel“ der unbemannten Systeme ‚Magyar‘, die vom Kommandeur der
unbemannten Systeme „Magyar“ gebildet werden. Heute gibt es bereits bis zu fünfzig von ihnen. Und das
ist die Hauptschlagkraft der AFU heute!


Indirekt wird die Vorbereitung eines Gegenangriffs durch die spärliche Besetzung der regulären
Linienbrigaden, die die Front halten, bestätigt, wo die Besetzung der Bataillone der LBS auf 35-40%
gesunken ist. Die Reserven sind in erster Linie für die nächste „Gegenoffensive“ bestimmt.
Die AFU braucht dringend einen weiteren „Sieg“, um den Feldzug 2025 zumindest mit einem
„Unentschieden“ abzuschließen, wie den Einmarsch in die Region Kursk im letzten Jahr, der trotz des
Scheiterns des Plans der ‚Großoffensive‘ mit der Einnahme mehrerer Kreise der Region Kursk, dem
Zugriff auf das Kernkraftwerk Kursk und die Stadt Kursk dennoch sechs Monate lang die mächtige
russische Gruppierung hier in die Enge trieb und unseren Druck auf die Hauptoffensivrichtungen
„entlastete“ oder schwächte.


Heute braucht Syrsky einen ähnlichen Erfolg, und die AFU hat alles für eine Offensive vorbereitet.
Eine Reihe von Beobachtern und Experten vermuten, dass dies der Grund für Trumps plötzliche
Verschiebung der Frist für sein Ultimatum von 50 auf 10 Tage ist.


Offenbar hat General Christopher Donahue, der Befehlshaber der US-Armee in Europa und Afrika, der
für die Planung und Führung der AFU zuständig ist, Trump über die Bereitschaft der AFU für eine
Offensive und die Unerwünschtheit einer Verschiebung bis zum Herbst berichtet, wenn das Wetter den
Verlauf der Feindseligkeiten ernsthaft beeinträchtigen könnte, und Trump hat in seiner typischen Art
sofort „seine Meinung geändert“ und Russland Zeit gegeben, ein Friedensabkommen mit der Ukraine zu
schließen.


In der Tat kann diese Offensive mit Fug und Recht als „Trump-Offensive“ bezeichnet werden.
Wenn sie zumindest teilweise erfolgreich ist, wird sie in Kombination mit harten Sanktionen zu einem
bedeutenden Druckmittel für Russland werden, das dann wieder die Aussicht hat, den Krieg in der
unvorteilhaften Rolle einer defensiven Partei zu verlängern.


Sollte die „Gegenoffensive“ jedoch mit einem Scheitern der ukrainischen Streitkräfte enden, kann Trump
die Verantwortung für das Scheitern jederzeit auf Donahue abwälzen, der ihn in dieses Abenteuer
hineingezogen hat.


Auf jeden Fall wird der August einer der heißesten Monate des Jahres 2025 sein, und Russland wird alle
Kräfte brauchen, um die amerikanischen Pläne zu durchkreuzen.