Wir sind das Volk: Nach russischer Wiedervereingung sind die Russen wieder ein Volk
Nachdem sich ca 96 % der Bewohner der Krim für eien anschluß an Rußland ausgeprochen haben, werden Militärstützpunkte der Ukraine fast überall zu russischen Militärstützpunkten und ukrainische Soldaten zu Besatzern.
Nach der Wiedervereinigung der Krim mit Russland sind bereits 189 der ukrainischen Armee-Einheiten auf der Schwarzmeerhalbinsel nach Angaben aus Moskau zu den russischen Streitkräften übergewechselt.
„Per 22. März dieses Jahres haben 189 Truppeneinheiten und Einrichtungen der ukrainischen Streitkräfte, die in der Republik Krim stationiert sind, die russische Flagge gehisst“, teilte das russische Verteidigungsministerium am Sonntag mit.
Krim-Bevölkerung hatte in einem Referendum am 16. März mehrheitlich für eine Abspaltung von der Ukraine und eine Wiedervereinigung mit der Russischen Föderation gestimmt. Der Anlass für das Referendum war der Februar-Umsturz in Kiew, bei dem die Opposition Präsident Viktor Janukowitsch entmachtet und eine neue Regierung gestellt hatte. Von Russen dominierte Gebiete im Osten und Süden der Ukraine haben die neue, von Nationalisten geprägte Regierung in Kiew nicht anerkannt.
Auf der Krim wechselten Tausende ukrainische Soldaten auf die Seite der regionalen Regierung. Selbst der ukrainische Marinechef Denis Beresowski erklärte seine Loyalität zum Krim-Volk und wurde daraufhin aus der ukrainischen Flotte entlassen.
Nach dem Referendum wurden die ukrainischen Truppen auf der Krim aufgefordert, entweder zur russischen Armee zu wechseln oder die Krim zu verlassen. Nach russischen Angaben haben nur rund zehn Prozent der insgesamt 18.000 ukrainischen Soldaten auf der Krim den Wunsch geäußert, weiter bei der ukrainischen Armee zu dienen. Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu ließ für sie einen sicheren Rückzug organisieren.
Die Krim hatte seit 1783 zu Russland gehört, bevor der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow 1954 die Halbinsel symbolisch von der Russischen Sowjetrepublik an die Ukrainische Sowjetrepublik - beide innerhalb der UdSSR - „schenkte“. Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 wurde die Krim automatisch Bestandteil der unabhängigen Ukraine, meldet Ria. Novosti
CDU Kriegsministerin Leyen will Ostfront der Nato militärisch stärken
In einem Spiegel- Gespräch spricht sich die deutsche Kriegsministerin Ursula von der Leyen für eine militärische Stärkung der Ostfront der Nato an der polnischen Ostgrenze aus.
Die Ost-Erweiterung der Nato und die dadurch wachsende Bedrohungslage aus der Sicht Russlands seit 1990 ignoriert die aussenpolitisch völlig unerfahrene CDU Politikerin komplett.
Der polnische Verteidigungsminister Tomasz Siemoniak forderte eine stärkere Präsenz von US-Streitkräften in Osteuropa. Die Regierung in Washington habe sich dafür offen gezeigt, über Details müsse aber noch gesprochen werden. Bereits während eines Besuchs von US-Vizepräsident Joe Biden hatte Siemoniak gesagt, Polen und die sonstigen Nato-Alliierten in Osteuropa seien sich einig, "dass die östliche Flanke der Nato gestärkt werden muss".
Währenddessen verhandelt SPD Außenminister Steinmeier mit der neuen rechtspopulistisch-faschistischen Regierung in der Ukraine und auch Kanzlerin Merkel hatte gesagt, dass sie die ukrainische Regierung im Rahmen der EU auch finanziell unterstützen werde, obwohl Faschisten an der Regierung maßgeblich beteiligt sind. Der Vize-Regierungschef ist wie der "Verteidigungsminister" und der Generalstaatsanbwalt ein Swoboda naher Faschist.
Der Chef des Rechten Sektors, Dimitri Jarosch, der bisher den SA ähnlichen militärischen Flügel der Swoboda- Partei führte, hat inzwischen die Gründung einer weiteren faschistischen Partei und seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine angekündigt.
Die Machtergreifung des Faschismus in Europa könnte sich durch diese Absegnung durch die EU verfestigen und andere rechtsradikale Parteien in Europa ermutigen. Die deutsche NPD wittert nach 1933 derweilen einen zweiten "deutschen Frühling" für die faschistische Bewegung im Lande.
Mehrheit der Bürger für fehlende soziale Gerechtigkeit - klares Ja zum Mindestlohn
Einen gesetzlichen Mindestlohn hatte das CDU nahe Allensbacher Meinungsforschungsinstitut immer abgelehnt und als Gefährdung für die Wirtschaft hochstilisiert.
Doch jetzt wo die CDU in der Groko-Regierung Merkel-Gabriel den gesetzliche Mindestlohn in abgespeckter Version mitträgt, will auch die CDU Meinungsmacher-Schmiede den gesetzlichen Mindestlohn puschen.
Die Springer-Medien puschen und tranmsportieren diesen Meinungsumschwug der CDU Politik im Lande, damit nicht nur SPD und oppositionelle Linke von dieser Politik des Mindestlohnen profitieren, die ursprünglich eine Idee der PDS gewesen ist.
Die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung wie gesetzlicher Mindestlohn, Renten- oder Arbeitsmarktreformen gingen deshalb in die richtige Richtung, glaubt die Mehrheit der Befragten. Das berichtet die "Welt am Sonntag".
Bei der Umfrage hielten es 52 Prozent für wichtiger, die soziale Gerechtigkeit auszubauen als den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Nur 26 Prozent sprechen sich dafür aus, lieber die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu steigern.
79 Prozent finden, die Aufstockung der Rente von Geringverdienern fördere die soziale Gerechtigkeit. Der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde wird nach Meinung von 78 Prozent der Befragten den sozialen Frieden stärken.
Sieben von zehn Befragten finden zudem, die Rente mit 63 Jahren und die frühere Gleichstellung von Leiharbeitern mit regulären Arbeitnehmern würden die Situation verbessern
Über eine Million Spanier demonstrieren in Madrid gegen EU-Sparpolitik
In der spanischen Hauptstadt Madrid sind über eine Million Bürger auf die Straßen gegangen. Sie demonstrieren gegen Sozialkürzungen und Verarmung sowie für Menschenrechte. Gewerkschaften und Bürgerinitiativen hatten zu den "Märschen der Würde" aufgerufen.

Spanien ist die viertgrößte Volkswirtschaft der Eurozone. Das Land leidet noch immer unter den Folgen der 2008 geplatzten Immobilienblase und steckte seit Ende 2011 in der Rezession. Zuletzt besserte sich die Lage und das Land entkam Ende vergangenen Jahres nach Einschätzung der Zentralbank der Rezession. Die Arbeitslosigkeit verharrt jedoch weiter auf sehr hohem Niveau bei rund 26 Prozent.
Der Göbbels der Ukraine Dimitri Jarosch gründet Partei und er will Präsident werden
Er leitet die SA ähnlichen Fascho-Milizen des Rechten Sektors, die das Parlament in Kiew umstellt haben und die Stadt kontrollieren, nachdem sie reguläre Polizei in der Hauptstadt Kiew vertrieben haben . Mit Schützenpanzern bewachen sie die Stadt und das Parlament. Mißliebige Abgeordnete werden verprügelt oder den Politikern gleich komplett der Zugang zum Parlament verwehrt.
Die radikale ukrainische Nationalistenbewegung Rechter Sektor hat bei ihrem Kongress in Kiew beschlossen, sich in eine politische Partei umzuwandeln. Wie aus der neu gegründeten Partei verlautete, soll der für seine rechts- extremistischen Ansichten bekannte Anführer des Rechten Sektors Dmitri Jarosch für die Präsidentschaft kandidieren.
Jarosch verweigerte nach dem Kongress jeden Kontakt mit der Presse.
Wie Igor Masur, Leiter der Kiewer Organisation des Rechten Sektors, Journalisten mitteilte, handelt es sich bei der neu gegründeten Partei um eine Fusion von mehreren nationalistischen Strukturen, darunter von UNA, UNSO und Trisub.
UNA UNSO sind im Verdacht als Gladio-Geheimarmee der Nato auf dem Maidan die tödlichen Schüsse mit ca. 80 Toten organisiert zu haben.
Gegen Masur liegt in Russland ein Haftbefehl wegen seiner Teilnahme am Terrorismus auf der Seite der Al Kaida im Tschetschenien-Krieg vor.
Russlands Behörden hatten der Interpol Dokumente übergeben, die erforderlich sind, Jarosch auf die internationale Fahndungsliste zu setzen. Während der Ukraine-Krise machte er sich durch zahlreiche antirussische Äußerungen bemerkbar. Unter anderem drohte er, die Pipeline zu sprengen, über die russisches Gas nach Europa geliefert wird.
Zuvor hatte der russische Präsident Wladimir Putin in seiner Rede anlässlich der Aufnahme der Krim und der Stadt Sewastopol in die Russische Föderation darauf hingewiesen, dass die Triebkraft des Staatsstreichs in der Ukraine Nazis, Ultranationalisten, Antisemiten und Russenhasser waren. Selbsternannte Politiker, die von Radikalen kontrolliert würden, haben die Staatsorgane in der Ukraine usurpiert.
NPD, Swoboda und ukrainische "SA" gegen Europa - es droht ein neuer Pan-Faschismus
In der Ukraine wütet ja nicht nur die faschistische Swoboda-Partei. Auf dem Maidan waren SA ähnliche neonazistische Schlägertruppen federführend, die sich verharmlosend als "rechten Sektor" bezeichnet. Ihr Chef Jarosch ist nur mit einem SA Sturmbandführer der Nazis des Dritten Reiches zu vergleichen.
Jetzt mobiliseren die ukrainischen Nazis Gesinnungskameraden in ganz Europa. Es droht ein neuer Pan-Faschismus
In der neuen Regierung in Kiew sitzen auch Vertreter der rechtsextremen Parteien „Rechter Sektor“ und „Swoboda“. Die Anführer beider Parteien haben gute Kontakte zu Gleichgesinnten nach Deutschland.
In diesen Tagen will die NPD-Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten (JN) im Großraum Leipzig einen Europakongress mit Vertretern rechtsextremer Parteien aus ganz Europa veranstalten. Auch die ukrainische Partei Rechter Sektor (Prawy Sektor) wird nach JN-Angaben eine Delegation zu dem Kongress entsenden. Prawy Sektor ist eine von zwei rechtsextremen Parteien, die der derzeitigen ukrainischen Regierung angehören, berichtet dieBerliner Zeitung vor Wochen..
Anführer von Prawy Sektor ist der Hardcore-Faschist Dmitri Jarosch, der seine Kandidatur für das Präsidentenamt in der Ukraine angekündigt hat.
Jarosch ist derzeit auch Vizechef des Nationalen Sicherheitsrates. Seine Partei, die Rechtsextremismus-Experten als ein Sammelbecken von Chauvinisten, Neonazis und Hooligans bezeichnen, hatte sich vor fünf Jahren mit anderen neofaschistischen Parteien in Budapest zu einer „Allianz der Europäischen nationalen Bewegung“ zusammengeschlossen. Unter Jaroschs Führung vereinten sich Anfang des Jahres auf dem Kiewer Maidan mehrere militante Neonazi-Gruppen, die mit Schusswaffen Sicherheitskräfte attackierten.
Auch der Sicherheitschef des Landes ist genauso wie der neue Generalstaatsanwalt der Ukraine ein Swoboda-Faschist.
Gegen Juden, Linke, Russen, Roma und Homosexuelle
Zu dem JN-Europakongress bei Leipzig sind dem Online-Portal „blick nach rechts“ zufolge neben Prawy Sektor noch weitere bekannte neofaschistische Parteien eingeladen. Dazu gehören die Goldene Morgenröte aus Griechenland, die British National Party, die Partei der Schweden und die tschechische DSSS. JN-Bundesvorsitzender Andy Knape will mit dem Kongress „ein Symbol des Schulterschlusses der europäischen Nationalen“ setzen.

Neben Prawy Sektor ist mit der von dem Arzt und Juristen Oleg Tjagnibok geführten Swoboda noch eine zweite rechtsextreme Partei mit guten Verbindungen zur NPD in der ukrainischen Regierung vertreten. Die 1991 gegründete Swoboda hatte bereits bei den Parlamentswahlen am 28. Oktober 2012 mit einem anti-russischen Kurs und offener Hetze gegen Juden, Roma und Homosexuelle 10,4 Prozent der Stimmen gewinnen können.
Swoboda-Chef Tjagnibok zieht in seinen Reden über die „russisch-jüdische Mafia“ her, die aus seiner Sicht die Ukraine beherrsche. Seine rechten Anhänger forderte er auf: „Schnappt Euch die Gewehre, bekämpft die Russensäue, die Deutschen, die Judenschweine und andere Unarten.“ Zu den Mitgliedern der als klerikal-faschistische Partei geltenden Swoboda gehören führende Aktivisten militanter Neonazi-Organisationen. Das EU-Parlament stellte in einer Resolution am 13. Dezember 2012 fest, dass die Partei in den vergangenen Jahren „rassistische, antisemitische und ausländerfeindliche Auffassungen“ verbreitete.
Nazi-"Kameradenbesuch" vor Monaten in Sachsen
In der neuen ukrainischen Regierung besetzen Swoboda-Vertreter mehrere wichtige Posten, darunter die des Vizeregierungschefs und des Generalstaatsanwalts. Auch der Chef des nationalen Sicherheitsrates, Andrej Parubi, ist Gründungsmitglied von Swoboda. Die Partei hat ein Wahlbündnis mit Vitali Klitschkos Udar und der Vaterlandspartei von Julia Timoschenko und Regierungschef Arseni Jazenjuk geschlossen.
Bereits seit 2008 pflegt die EU-feindlich ausgerichtete Swoboda gute Verbindungen zur NPD. Am 29. Mai 2013 besuchte eine Swoboda-Delegation unter Leitung des Kiewer Parlamentsabgeordneten Michail Holowko die sächsische NPD-Landtagsfraktion.
Holowko sagte damals, er sei zuversichtlich, dass die Kooperation zwischen den beiden nationalen Parteien und Parlamentsfraktionen weiter ausgebaut werden könne. Auch der damalige NPD-Chef Holger Apfel zeigte sich optimistisch, die Zusammenarbeit zwischen NPD und Swoboda „im Hinblick auf unser gemeinsames Bestreben nach einem Europa der Vaterländer als Gegenmodell zur EU-Diktatur des Brüsseler Eurokraten weiter auszubauen“.
Faschisten zwingen Direktor von Ukraine TV gewaltsam zum Rücktritt
Seite 1146 von 1313