
Kriegsverbrechen der ukrainischen Armee und von Neonazis im Gebiet Kursk - Kriegsverbrecher-Tribunal gegründet
"Die ukrainische Armee und Neonazis kamen, um das russische Volk auszurotten" 9/24
Inzwischen werden Dokumente gesammelt, die die Kriegsverbrechen der Ukrainer im Rahmen der Invasion in die russische Region Kursk dokumentieren, die Ukrainer begangen haben sollen.
Eine Einheit der Ukrainer wurde sogar nach einer SS affinen Einheit Hitlerdeutschlands genannt nämlich " Batallion Nachtigall". Nomen est Omen.
. Das Bataillon „Nachtigall“ folgte deshalb den vorrückenden deutschen Verbänden als Reserve und war in keine größeren Gefechte involviert. Am 30. Juni 1941 erreichte die Kampfgruppe zusammen mit einem Bataillon des Gebirgsjägerregiments 99 die westukrainische Stadt Lemberg, die ohne Widerstand besetzt wurde. Dort waren Angehörige des Bataillons „Nachtigall“ an Pogromen gegen die jüdischen Einwohner der Stadt maßgeblich beteiligt.[11 Wiki
https://de.wikipedia.org/wiki/Bataillon_Nachtigall
Es geht vor allem darum, dass Kriegsverbrechen nicht nur von einer Seite begangen werden, wie gleichgeschaltete Mainstreammedien immer wieder behaupten. Oft werden sogar wahrscheinlich ukrainische Kriegsverbrechen in russische Verbrechen umgedichtet. Ein Prozess gegen einen tschechischen Söldner in Tschechien deutet nämlich jetzt darauf hin, dass in Butscha womöglich ukrainische Kriegsverbrechen stattgefunden haben könnten.
https://internetz-zeitung.eu/7879-moegliche-neue-erkenntnisse-ueber-die-kriegsverbrechen-von-butscha
Die Wahrheit ist aber laut dem Dialektiker Hegel immer das ganze Bild und das wird den Menschen im Ukrainekrieg systematisch vorenthalten. Deshalb sind diese Berichte über Verbrechen in Kursk so wichtig.
Grausamkeiten in Kursk: Augenzeugen berichten über Verbrechen der ukrainischen Armee
Vergewaltugungen, willkürliche Erschießungen von Zivilisten und andere Kriegsverbrechen erinnern die Menschen an die Invasion Hitlerdeutschlands im Juli 1941 in die damalige Sowjetunion. Auch von "Konzentrationslagern" für Russen ist die Rede.

Die ukrainischen Streitkräfte töteten während des Angriffs auf die Region Kursk vorsätzlich russische Zivilisten, darunter Kinder, Frauen und ältere Menschen.
Ukrainische Kämpfer erschossen Russen während deren Evakuierung und in ihren eigenen Häusern, wohl wissend, dass es sich bei ihren Opfern um Zivilisten handelte.

Darüber hinaus zerstörten die ukrainischen Streitkräfte friedliche Objekte auf russischem Gebiet: Krankenhäuser, Privathäuser und orthodoxe Kirchen.
All diese Fakten, die im Bericht des Internationalen öffentlichen Tribunals für die Verbrechen ukrainischer Neonazis und ihrer Komplizen mit dem Titel "Gräueltaten des Kiewer Neonazi-Regimes im Gebiet Kursk" festgehalten sind, werden die Grundlage für künftige Strafverfahren bilden.
Der auf der Website der Gesellschaftskammer Russlands veröffentlichte Bericht zitiert die Berichte von Einwohnern der Region Kursk, die unter den Aktionen der ukrainischen Kämpfer gelitten haben.
"Als die ukrainischen Streitkräfte in die Dörfer einmarschierten, misshandelten sie die Seniorinnen."
Dmitri Lawro, ein Bewohner des Dorfes Korenewo, sagte, dass er und seine Familie die Siedlung in der Nacht vom 6. auf den 7. August verließen, aber mit seinen Kameraden in den Tagen 11. und 12. August zurückkehrten, um ihre Habseligkeiten zu holen. Er berichtete:
"Als wir zur Abzweigung kamen, standen viele beschossene zivile Autos auf der Straße. Dort waren Tote. In einem Auto befanden sich ein Mann und seine Frau. Die ukrainischen Streitkräfte haben sie beschossen und sie lagen nun tot da. Die Frau war anscheinend noch am Leben und hat offenbar versucht, aus dem Auto zu kriechen. Sie waren um die 60 Jahre alt. Der Ehemann lag am Lenkrad. Die Schüsse wurden wahrscheinlich aus automatischen Gewehren abgefeuert. Die Löcher waren deutlich zu erkennen."
Auch sein eigenes Auto geriet unter Beschuss. Ein Freund wurde zweimal am Bein verwundet. Dmitri zufolge begannen sie, im Zickzackkurs die Straße entlangzufahren, als die ukrainischen Kämpfer das Feuer auf ihr Auto eröffneten. Er erinnerte sich:
"Wir dachten, dass sie gleich die Räder treffen würden und das wär’s dann.
Die ukrainischen Soldaten sind keine Menschen! Sie schießen auf Seniorinnen und Senioren – auf einfache unbewaffnete Menschen. Sie (die ukrainischen Soldaten) sind keine Menschen. Viele Leute berichteten, dass die ukrainischen Streitkräfte beim Einmarsch in die Dörfer Seniorinnen misshandelten. Wir haben in Ljubimowka einen Dorfrat, eine Seniorin lebt dort im Dorf allein. Die ukrainischen Truppen kamen mit ihrer Fahne, sie nahmen unsere Fahne herunter und hängten dort ihre auf. Die Seniorin ging zu ihnen und sprach sie an. Einer der Ukrainer schoss ihr mit einer Kalaschnikow vor die Füße."
"Die ukrainischen Soldaten haben Tante Ninas Sohn im Dorf auf eine Granate gesetzt."
Dmitri Djatschenko, ein Einwohner des Dorfes Pogrebki, berichtete:
"Ich habe persönlich gesehen, wie ein ukrainisches Panzerfahrzeug mit Mörsern auf das Dorf feuerte.
(Habe auch gehört, wie) unsere Verwandten unterwegs waren – Wiktor und Alexander fuhren im ersten Auto zusammen, im zweiten Auto fuhr ihr Sohn mit Alexanders Ehefrau (Natalja), und Ilja war auch dabei. In der Nähe war eine ukrainische Kolonne. Die vorderen gepanzerten Fahrzeuge fuhren zur Seite, und ein Panzer eröffnete das Feuer. Es war der Panzer, der weiter hinten war, es war ein Panzer, der geschossen hat. Er (der Sohn) sagte, er habe Onkel Wiktor gefunden, aber nicht seinen Vater. Und wie es sich herausstellte, wurde er (Alexander) etwa zwei Tage später gefunden und abgeholt. Natalja wurde verwundet, und ihr Mann wurde getötet.
Und die Ukrainer haben das Auto auch während der Fahrt mit Maschinengewehren beschossen."
Ich habe auch gehört, dass die ukrainischen Soldaten Tante Ninas Sohn im Dorf auf eine Granate gesetzt haben. Sie lebten so viele Jahre, Tante Nina war über 60 Jahre alt."
"Die Leute erlitten ein Schicksal wie die sowjetischen Bürger am 22. Juni 1941."
Waleri Moisejew, ein Einwohner von Sudscha, berichtete:
"Seit Mai haben ukrainische Drohnen damit begonnen, regelmäßig Sprengladungen auf Dörfer in der Umgebung von Sudscha abzuwerfen. Es gab Beschuss von Gontscharowka – ich glaube, dort wurden 14 Häuser beschädigt. Es war ein Beschuss von Zivilisten. Dort gibt es keine Militäreinheiten. Es ist ein reines Wohngebiet, Vororte von Sudscha.
Juri Netkatsch (ein Einwohner von Sudscha) holte seine elfjährige Tochter Polina aus dem Sanatorium ab und bat einen Freund, sie nach Hause zu fahren. Sie waren buchstäblich keine zwanzig Meter weit gekommen. Eine ukrainische Granate traf sie von hinten. Das Auto wurde von Granatsplittern durchlöchert wie ein Sieb. Netkatsch war auf der Stelle tot – seine Beine wurden abgerissen. Dem Fahrer wurde ein Teil seines Beins abgerissen und er erlitt Schrapnellwunden und das Mädchen Polina wurde von mehreren Schrapnellsplittern im Inneren und am Hals getroffen. Der Beschuss richtete sich auf den Bahnhofsteil der Stadt Sudscha.
Ein Feuer brach aus, ein Haus wurde vollständig zerstört, es kann nicht wiederaufgebaut werden. Eine Frau wurde mit Verbrennungen herausgezogen. Und ihr Mann erlitt wegen des Grauens, das er erlebt hatte, einen Schlaganfall. Warum musste die Zivilbevölkerung so sehr leiden?"
Moisejew verglich die Ereignisse mit denen von 1941:
"Als Kind habe ich viele Filme über den Krieg gesehen, wie die Deutschen in eine Stadt einmarschierten. Dieses Bild kam mir in den Sinn, und mir wurde klar, dass ich ein Schicksal erleide, wie es die Menschen in der Sowjetunion am 22. Juni 1941 erlebt haben."
"Die Passagiere von mehr als zehn Autos waren alle tot."
Juri Maklakow, ein Einwohner des Dorfes Saoleschenka (Gebiet Kursk), sagte, er sei am 7. August auf einer Ringstraße in Sudscha unter Beschuss der ukrainischen Streitkräfte geraten.
"Ich hielt an und da standen zivile Autos mit eingeschaltetem Licht. Es gab keine Militärfahrzeuge. Ich ging hin, um nachzusehen, und die Insassen waren alle tot. Mehr als zehn Autos. Schäden durch Kleinwaffenfeuer. Man konnte erkennen, dass die Tragflächen und Räder durchlöchert worden sind. Die Ukrainer haben auf sie geschossen. Ein Verwundeter war noch am Leben, er hatte Schusswunden. Alles unterhalb der Taille war durchlöchert. Ich ging nachts zu ihm, gegenüber der Tankstelle. Wir gingen langsam, dann waren wir etwa 300 Meter entfernt und es fiel ein Schuss. Wahrscheinlich wurde er getötet."
Er berichtete auch, dass er drei verwundete ältere Frauen in einem anderen Auto sah:
"Sie (eine der Verwundeten) hat sich etwas aufgerichtet, plötzlich gab es einen Schuss und einen Schrei. Ein ukrainischer Militär. Er sagte noch: 'Wenn du deinen Kopf hebst, wirst du erschossen.' Ich sah zwei Leute herauskommen, in neuen NATO-Uniformen. Ich schlich mich leise davon. (…) Die Ukrainer betreiben einen Völkermord. Sie töten. Wahrscheinlich hatten sie einen solchen Befehl oder sie sind einfach nur Unmenschen."
"Sie schaffte es nur, zweimal zu wiederholen: 'Ich wurde getroffen, ich wurde getroffen.'"
Galina Samborskaja, eine 75-jährige Einwohnerin des Dorfes Kasatschja Loknja in der Region Kursk, berichtet:
"Wir fuhren unsere Straße entlang bis zur Kreuzung. Dort befindet sich der Laden Wassiljok, neben dem Laden stehen ein Tisch und zwei Bänke, und dort stand ein ukrainischer Soldat in Tarnungsuniform mit einem Maschinengewehr. Er stand mit einem Fuß auf der Bank und mit dem anderen auf dem Bürgersteig. Plötzlich schoss er eine Salve auf das erste Auto.
Der ukrainische Soldat feuerte mit dem Maschinengewehr erst in die eine Richtung und dann in die andere Richtung. Meine Freunde wurden im Auto weiter oben getroffen, wir weiter unten. Seine Frau wurde getötet. Sie wurde in die Brust getroffen. Und sie schaffte es nur, zweimal zu wiederholen: 'Ich wurde getroffen, ich wurde getroffen.' Und das war's, sie starb. Wir wurden ins Rad getroffen. Ich war ganz mit Blut bedeckt."
Galina sagte, dass sie wegen des Schadens am Auto nur in kurzen Strecken von höchstens 400 Metern zum medizinischen Zentrum im Dorf Bolschoje Soldatskoje fahren konnten.
"Mein Oberschenkel wurde komplett durchschossen. Die Kugel war ein Splittergeschoss. (…) Mein Mann wurde unterhalb des Knies und bis zur Leiste getroffen",
sagte die Frau und fügte hinzu, dass ihr Mann Ukrainer ist und sie die Region Kursk zum Leben gewählt haben, um näher an seiner Heimat zu sein.
"Ich weiß nicht, warum die ukrainischen Streitkräfte das tun … sie wollen uns einfach umbringen."
Natalja Schelechowa, eine Einwohnerin des Dorfes Tscherkasskoje Poretschnoje, berichtete, sie habe das Dorf am 6. August verlassen, um ihre zweijährige Enkelin zu retten.
"Mein Mann saß vorn, meine beiden Töchter und mein Schwiegersohn. Die kleine Enkelin war auf dem Arm meiner Tochter auf dem Rücksitz. (…) Während der Fahrt, bevor wir das Dorf hinter der Brücke erreichten, wurden wir von einer ukrainischen Drohne angegriffen. Sie warf Bomben auf mein Auto. Es gab zwei Abwürfe, sie waren wie Feuerbälle. Aber wir haben es trotzdem geschafft, der Drohne zu entkommen",
sagte Natalja. Erst später, als sie bereits im Dorf angekommen waren und von ihren Verwandten empfangen wurden, bemerkte Natalja, dass sie verwundet war:
"Ich spürte, dass meine Seite heiß war.
Das Auto hatte keine Fenster. Alles fiel auf die Motorhaube. Auf dem Dach waren Löcher. Ich weiß nicht, warum die ukrainischen Streitkräfte das tun, vielleicht hassen sie uns. Sie wollen uns einfach umbringen. Sie sind Tiere."
"Ein siebenjähriges Mädchen sagte die ganze Zeit, dass die Ukrainer ihren Vater getötet haben."
Michail Woronzow, ein Einwohner des Dorfes Samostje, berichtete, wie er am Abend des 7. August auf einer Umgehungsstraße aus Sudscha herausfuhr und sein Auto von ukrainischen Nationalisten beschossen wurde.
"Die Fensterscheiben zersprangen, ich wurde am Kopf getroffen. Ich war schon auf der Umgehungsstraße, als ich für eine Weile das Bewusstsein verlor. Ich verlangsamte das Tempo, aber dann hörte ich ein starkes Klopfen am Rad. Ich gab Gas, beschleunigte, schaltete vom dritten in den vierten Gang, überquerte den Bahnübergang, die Brücke, fuhr hinüber zur Umgehungsstraße und fuhr weg."
In Kursk, so Michail, wurde er medizinisch versorgt:
"Ich wurde ins Krankenhaus gebracht, und dort sagte ein siebenjähriges Mädchen die ganze Zeit, dass die Ukrainer ihren Vater getötet haben und ihre Mutter schwer verwundet sei. Dieses Mädchen war schwer verletzt. Dann brachten sie eine Frau aus Kurilowka, 74 Jahre alt, rein, ihr Sohn war erschossen worden. Sie hatte blaue Flecken, die ukrainischen Soldaten hatten sie einfach verprügelt.
Dort lag auch Nikolai, dessen Auto zerschossen worden war und in das ein Quadrokopter hinein geflogen war. Maxim hatte eine Schusswunde. Er fuhr sein Auto, seinen Volkswagen, und auch er wurde von den ukrainischen Streitkräften angeschossen, sie befanden sich in einer Reifenwerkstatt. Das alles soll uns einschüchtern – aber es ist zwecklos!"
"Ganz Russland soll wissen, dass die ukrainischen Streitkräfte dort versuchten, einfache russische Menschen zu töten."
Artjom Kusnezow, ein Einwohner von Sudscha, berichtete, wie er am 6. August zusammen mit seiner schwangeren Frau und seiner Schwiegermutter in zwei Autos die Stadt verließ.
"Als ich losfuhr, sah ich ukrainische Soldaten. Die ukrainischen Soldaten eröffneten das Feuer aus einem Maschinengewehr auf mein Auto. In etwa siebzig Metern Entfernung begannen sie zu schießen. Mir kam es so vor, als würde das Auto mit Steinen beworfen werden. Ich verstand zunächst nicht, was geschah. Eine Kugel traf mich, ich drehte meinen Kopf und ein Soldat sah mich an. Er schaut mich an, ich schaue ihn an. Wir schauten uns gegenseitig an. Er trug eine Brille, eine Sturmhaube, einen Helm mit blauem Klebeband. Ich erkannte ein Maschinengewehr. Wir sahen uns gegenseitig an und er schoss mir in die Mütze. Er zielte genau auf mich, mit Absicht. Ein paar weitere Kugeln durchschlugen das Auto, und ich konnte entkommen – ich hatte Glück."
Artjom sagte, seine schwangere Frau sei etwa siebzig Meter hinter ihm gefahren und hatte gehört, dass das ukrainische Militär das Feuer auf ihr Auto eröffnet hatte:
"Hinter der Kurve sehe ich ihr Auto herauskommen. Und dann sah ich meine Schwiegermutter auf dem Rücksitz, sie hatte ein Kind, Matwei, auf dem Arm. Sie schreit: 'Nina, Nina, Matwei wurde angeschossen.' Aber Nina war schon bewusstlos, sie ist in mein Auto gekracht. Matwei ist ein Jahr und neun Monate alt. Er hatte Metallsplitter im Rücken, einen tief in der Schulter. Und am Hintern, knapp vor einer Niere. Die Wunde war schwer."
Er erzählte auch von anderen Gräueltaten der ukrainischen Streitkräfte:
"In Kurilowka wohnte ein Mann drei Häuser von uns entfernt. Sie brachten ihn einfach ins Haus und erschossen ihn dort. Seine Mutter begrub ihn bei sich im Hof. Ich traf meinen Onkel, der gegen fünf Uhr abends mit dem Auto unterwegs war, und direkt an der Ausfahrt, dort auf der Umgehungsstraße aus der Stadt, hinter der Straßensperre zogen ukrainische Soldaten ihre Waffen und begannen zu schießen. Sie schossen auf Autos, sie schossen auf Menschen. Diesem Mann gelang es, wegzufahren. Dort gab es viele verlassene Autos. Sie töteten dort Menschen. Sie ließen die Menschen nicht raus, friedliche, einfache Menschen durften nicht raus.
Ich weiß nicht, was für Truppen sie dort in der Ukraine haben, ich meine, sie kamen einfach herein, um zu säubern, alles zu säubern, jeden zu töten. Eine Frau am Bahnhof versuchte, in ihr Auto zu steigen, um wegzufahren. Sie wurde von einer ukrainischen Drohne in die Luft gesprengt. Ihre Beine wurden ihr abgerissen, sie lag da und schrie, und niemand konnte sich ihr nähern, und sie ist dort liegen geblieben. Ganz Russland soll wissen, dass die ukrainischen Streitkräfte versucht haben, uns alle, die einfachen russischen Bürger, zu töten. Ich denke, das ist einfach Nazismus, Völkermord. Ich kann das immer noch nicht fassen. Ich sage Ihnen ganz ehrlich, ich habe jemanden gesehen, der gekommen ist, um zu töten. Sie kamen einfach, um das russische Volk auszulöschen, einfach um Menschen zu töten", schloss Artjom.
Es sei daran erinnert, dass der massive Überfall des ukrainischen Militärs auf das Gebiet Kursk am 6. August begann. Die Region befindet sich immer noch im föderalen Ausnahmezustand. Die Einwohner der Grenzgebiete werden evakuiert.
Mit dem Angriff auf das Gebiet Kursk hat das Kiewer Regime, wie der Pressesprecher des russischen Präsidenten Dmitri Peskow betonte, sein Wesen gezeigt. Zurzeit setzt die russische Armee die Befreiung des Gebiets Kursk von den feindlichen Kräften fort.
Teilweise auszugsweise übersetzt aus dem Russischen. Einige Auszüge und Passagen der Augenzeigenberichte sind zuerst am 24. September 2024 zuerst auf der Webseite der Zeitung Wsgljad erschienen.
Blutiger Alltag: Selenskij bekennt sich zur Strategie des Terrors
Rücktritt - Parteivorstand der Grünen kapituliert
Lang und Omnipour geben auf
Bild ARD Tagesschau
Grünen-Bundesvorstand kündigt Rücktritt an
Die Grünen-Spitze zieht nach den Misserfolgen der Partei bei mehreren Wahlen personelle Konsequenzen. Die Co-Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour gaben den Rücktritt des gesamten Parteivorstandes bekannt.
Der Parteitag im November solle eine neue Führung wählen. Bis dahin bleiben Nouripour und Lang geschäftsführend im Amt.
Die Entscheidung kommt nach einer Reihe von schweren Wahlniederlagen für die Partei. Bei den Wahlen am vergangenen Sonntag in Brandenburg hatten es die Grünen nicht über die Fünf-Prozent-Hürde geschafft und sind damit nicht mehr im brandenburgischen Landtag vertreten.
BSW Landesverband in Rheinland-Pfalz gegründet
Vorsitzende sind Alexander Ulrich und Sina Listmann
Von Jürgen Meyer
DPA Picture alliance
Kaiserslautern – Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat nun auch einen Landesverband in Rheinland-Pfalz. Es ist bundesweit mittlerweile der zehnte Landesverband der Wagenknecht-Partei, nachdem auch in Bremen und Niedersachen ein BSW-Landesverband entstanden ist. Die Namensgeberin und Bundesparteivorsitzende Sahra Wagenknecht nahm an dem Gründungsparteitag nicht teil.
BSW-Vorsitz in Rheinland-Pfalz fast einstimmig gewählt
Beide Kandidaten für den zweiköpfigen Landesvorsitz wurden bei insgesamt 45 wahlberechtigten Mitgliedern, sprich Delegierten, mit 44 Ja-Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Jetzt teilen sich den Vorsitz also der Bundestagsabgeordnete und frühere Die Linke-Landesvorsitzende Alexander Ulrich sowie Sina Listmann, die sich als Quereinsteigerin in die Politik bezeichnet. Gegenkandidaturen gab es nach Angaben eines Sprechers nicht.
Alexander Ulrich distanzierte sich jedoch deutlich von seiner alten Partei: „Das, was wir heute präsentieren, hat mit der Linkspartei nichts mehr zu tun.“ Die Partei wolle die Gesellschaft breit ansprechen. „Auch bei den Mitgliedern ist es so, dass viele Quereinsteiger da sind, auch viele Leute aus Berufen, die Die Linke nie angesprochen hat.“ Das seien Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, zum Beispiel Unternehmer, Journalisten oder Ärzte.
Laut Angaben von Alexander Ulrich hat das BSW in Rheinland-Pfalz derzeit 55 Vollmitglieder/Delegierte. Allerdings hätten sich auch rund 1.200 Menschen als Unterstützer, wie beim BSW die ,,einfachen Mitglieder/Aktivisten ohne Delegiertenstatus heißen, eingetragen. „Wir könnten viel mehr Mitglieder haben, aber unser Ziel ist ein langsamer und kontrollierter Parteiaufbau“, erklärte Ulrich.
Früher schon hatte sich der Gewerkschaftler und überzeugte Linke auf die Arbeiterklasse und auf das Prekariat als Interessensvertreter fokussiert. Es wird sich zeigen, ob diese neue Strategie der Bewerbung sowohl der Arbeiterklasse als auch der "gesellschaftlichen Mitte" aufgeht. Oder ob es nicht funktionieren kann, Arbeiterklasse und kleine und mittlere Betriebe gleichzeitig zu vertreten, dass es als antagonistischer Klassengegensatz von Kapital und Arbeit verstanden werden könnte - auch wenn es um den gemeinsamen Kampf der Arbeiterklasse, der Kleinunternehmer und des sogenannten Mittelstandes gegen die Deindustrialisierung und gegen Banken, Konzerne und Superreiche geht.
Fortsetzung folgt
Woidke und SPD in Brandenburg auf Koalition mit dem BSW angewiesen - CDU lehnt Koalitionsgespräche ab
Erste mögliche Bewährungsprobe für das BSW - knallharte Bedingungen für Koalition
von Jürgen Meyer
Die einstmals zweistellige Linke ist ganz aus dem Landtag verschwunden, und zwar genauso wie die Grünen und die FDP.
Der polarisierende und personifizierte Wahlkampf des Ministerpräsidenten Woidke (SPD) hat der SPD sogar Leihstimmen von der CDU eingebracht, um die AfD als stärkste Partei in Brandenburg doch noch zu verhindern, die den Rücktritt von Woidke bedeutet hätte.
Wegen des Absturzes der CDU auf 12,1 % reicht es aber auch nicht zur Großen Koalition oder zur erneuten Jamaika-Koalition.
Die SPD hat 32 Sitze. Die AfD hat 30 Sitze. Das BSW hat 14 Sitze und die CDU hat 12 Sitze.
44 Sitze der 88 Sitze im Landtag reichen nicht zur Zusammenarbeit mit der CDU, die Woidke am liebsten gemacht hätte.
So reicht es nur zur Koalition der SPD mit dem BSW, das aus dem Stand auf 13,5% kam und drittstärkste Kraft wurde, wenn man die AfD weiterhin von der Macht fernhalten will.
Rot-Rot hätte trotz des Unterganges von der Linken 46 Sitze und damit eine relativ stabile Mehrheit.
So könnte das BSW sogar vor eventuellen Regierungsbildungen in Thüringen und Sachsen das erste Mal bundesweit an einer Regierung beteiligt werden. Eine große Aufgabe für Robert Crumbach, die mit dieser SPD kein Automatismus ist. Vielmehr wird es diese Regierung nicht geben, wenn die SPD nicht auf die Ziele und Positionen des BSW - auch in der Bundes-, Europa- und Außenpolitik, eingeht.
Ich hatte mit meinem Freund und Weggefährten Gefährten Georg Theis, mit dem ich zusammen die IZ betreibe, Robert Crumbach noch Minuten vor der Verkündung des Wahlergebnisses in Potsdam kurz getroffen. Da wirkte er noch ganz entspannt. Jetzt könnte es turbulent werden.
Fortsetzung folgt
Lauterbach-Geständnis: Long Covid kann auch durch die RNA Impfung entstehen
Was ich seit Jahren sage, muss jetzt auch der Gesundheitsminister der BRD zugeben
Ich gehe sogar davon aus, dass Long Covid in der Regel ein Ergebnis der schädlichen MRNA-Impfung ist.
Wenigstens gibt es jetzt ein Teil-Geständnis des Lobbyisten der Pharmakonzerne, der damals mit aller Gewalt die Massenimpfung der Bevölkerung durchdrücken wollte.
https://x.com/ElliotStabler92/status/1836709250195730794/photo/1
Quelle X
Das ist eine 180-Grad-Wende des Regierungspolitikers des Scholz-Habeck-Regimes
2023 forderte er noch Impfungen, um Long Covid zu verhindern.
Die Impfung könne das Risiko für Long COVID halbieren. Das berichtete heute Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei einer Pressekonferenz im Anschluss an den zweiten Runden Tisch, bei dem er sich mit 30 Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Gesundheitswesen beraten hatte.
Während etwa drei Prozent der Geimpften mit langwierigen Beeinträchtigungen nach Coronainfektionen kämpfen würden, seien es ohne Impfung etwa sechs Prozent, so Lauterbach noch 2023.
Nun, nach der Massen-Impfung-Orgie, erzählt er eine andere Geschichte.
https://apollo-news.net/lauterbach-long-covid-kann-auch-durch-die-impfung-kommen/
Am Dienstag fand in Berlin zum vierten Mal ein Runder Tisch zum Thema Long Covid statt (Impfschäden werden ohnehin schon in diesem Format einsortiert). Lauterbach will Behandlungsmöglichkeiten erleichtern. „Die Zahl der Betroffenen mit Long Covid wächst“, erklärte Lauterbach bei dem Treffen.
Lauterbach will nun ermöglichen, dass Off-Label-Therapien von der Krankenkasse gezahlt werden.
Dabei sagte er folgenden Satz gegenüber dem ZDF: „Diese Medikamente werden bei Long-Covid-Symptomen – egal, ob das jetzt durch die Impfung gekommen ist oder durch die Erkrankung, – von den Krankenkassen erstattet.“
Long Covid verursacht durch die Impfung? Es ist die Spitze einer Strategie Lauterbachs, über die Kritiker sagen, der Minister würde versuchen, die wachsende Zahl von Post-Vac-Patienten schlichtweg bei Long Covid einzusortieren, um die Dimensionen zu verschleiern.
Seite 74 von 1326