Das USA Wahlbetrugssystem wird weitergestrickt

Trump will kein Wahlverlierer sein und US Präsident bleiben 

Beide großen "Volksparteien" in den USA betreiben systematischen Wahlbetrug.

Das politische System der USA ist so gestrickt, dass die Regierenden eines Bundesstaates  auch die Wahlleitung stellen und so in der Regel sicherstellen können, dass ihr Kandidat auch die Auszählung gewinnt.  Notfalls werden Stimmen nicht mitgezählt, tausende Wähler von der Wahl ausgeschlossen, Wahlautomaten manipuliert oder Briefwähler  wahlweise berücksichtigt oder auch nicht.

https://internetz-zeitung.eu/6415-beide-spitzenkandidaten-sollten-bei-der-neuwahl-gesperrt-werden

Bei den US Präsidenschaftswahlen haben beide Seiten systematischen Wahlbetrug betrieben. Beide Volksparteien in der oligarchistischen Zweiparteiendiktatur  haben ihre Macht in vielen Bundesstaaten gehalten, weil  sie das Wahlverfahren und auch das Briefwahlverfahren kontrollieren und ihre  Parteisoldaten oftmals die Leitung der Wahlkommission innehaben, die das "Endergebnis" durchgeben bzw. weiterleiten.   

So wurde in der Masse der Bundesstaaten in der Regel das gewünschte Ergebnis auch erzielt. 

Der Wahlbetrug bei den US Präsidentschaftswahlen steht also völlig ausser Frage.  Hier kann man Details zur Manipulation erfahren.  https://internetz-zeitung.eu/6410-wahlbetrug-in-usa-jetzt-nachgewiesen-1-8-mio-mehr-waehlerstimmen-als-registrierte-stimmen

Letztendlich hatte die Nichtregierungsorganisation namens " Judicalwatch", auf die sich auch Bundestagsparteien als Quelle berufen, durch Abgleich  der Wählerstimmen mit den registrierten Wählern  und von Volkszählungsdaten  etwa 1,8 Mio. mehr Wählerstimmen als Wahlberechtigte ermittelt. In den meisten Bundesstaaten waren de facto keine Wahlbeobachter zugelassen. 

Judicial Watch gab  bekannt, dass eine Studie vom September 2020 ergab, dass 353 US-Bundesstaaten  bzw. Bundesstaaten und Countys also Bezirke 1,8 Millionen mehr registrierte Wähler hatten als berechtigte Bürger im Wahlalter.

Mit anderen Worten, die Registrierungsraten der Wahlberechtigten dieser Bezirke überstiegen 100% der Wahlberechtigten.

Die Studie ergab acht Bundesstaaten mit landesweiten Registrierungsraten von über 100%: Alaska, Colorado, Maine, Maryland, Michigan, New Jersey, Rhode Island und Vermont.

In der Studie vom September 2020 wurden die neuesten Registrierungsdaten gesammelt, die von den Staaten selbst online veröffentlicht wurden.

Diese Daten wurden dann mit den jüngsten Schätzungen des Census Bureau für fünf Jahre verglichen, die von der American Community Survey (ACS) von 2014 bis 2018 erhoben wurden. ACS-Umfragen werden jeden Monat an 3,5 Millionen Adressen gesendet, und die Fünfjahresschätzungen werden berücksichtigt die zuverlässigsten Schätzungen außerhalb der zehnjährigen Volkszählung zu sein.

Die neueste Studie von Judicial Watch ist notwendigerweise auf 37 Bundes-Staaten beschränkt, die regelmäßig Aktualisierungen ihrer Registrierungsdaten veröffentlichen.

Bestimmte staatliche Wählerregistrierungslisten können auch noch größer sein als gemeldet, da sie möglicherweise „inaktive Wähler“ aus ihren Daten ausgeschlossen haben.

Inaktive Wähler, die möglicherweise an einen anderen Ort gezogen sind, sind noch registrierte Wähler und können am Wahltag erscheinen und abstimmen und / oder Briefwahlzettel anfordern.

Judicial Watch stützt sich auf seine Wählerregistrierungsstudien, um Staaten zu warnen, dass sie die Anforderungen des National Voter Registration Act von 1993 nicht erfüllen, wonach Staaten angemessene Anstrengungen unternehmen müssen, um ihre Wählerlisten zu reinigen. Judicial Watch kann und hat geklagt, um die Einhaltung des Bundesgesetzes durchzusetzen.

https://www.washingtontimes.com/news/2020/oct/20/judicial-watch-finds-18-million-ghost-voters-in-29/?fbclid=IwAR3RcRIIWFr-fi_GGKX8lRhjbf28ii0mv5VuqmZP0N-QJY_uF0WMWlvAk_I 

Ein Teil dieses Überschusses  der Geisterwähler betrug 187% in Texas, 177% in New Mexico und 171% in South Dakota. „Die neue Studie über Überschuss- oder Geisterwähler zeigt, wie rücksichtslos es ist, blind Stimmzettel und Stimmzettelanträge an Wählerregistrierungslisten zu senden.

Schmutzige Abstimmungsergebnisse können schmutzige Wahlen bedeuten “, bemerkte Fitton.

 https://internetz-zeitung.eu/6423-englischer-rohtext-uebersetzung

Doch jetzt das Trump Team dem Ganzen noch die Krone auf.

Das ganze Drama der US-Präsidentschaftswahl fußt nämlich  auf einem antiquierten, unfairen System, das zudem Machtmissbrauch begünstigt. Wahlbetrug gilt in dem Lande deshalb eher als Kavaliersdelikt! Erst im kommenden Jahr steht wirklich fest, ob Trump oder Biden als US-Präsident vereidigt wird, muss jetzt auch NTV konstatieren . 

"Nein, es ist nicht vorbei", sagte Trump sogar noch, nachdem das Oberste Gericht in Washington seine Handstreichklage hatte abblitzen lassen. Der US-Präsident und seine Anwälte wollten, dass der von konservativen Richtern dominierte Supreme Court das Votum der Wahlleute in vier Bundesstaaten mit knappen Wahlergebnissen - Georgia, Michigan, Pennsylvania und Wisconsin - für ungültig erklärt.

Doch das Gericht sagte am Freitag im Grunde, es sei nicht seine Sache, sich in die Wahlangelegenheiten einzumischen; und auch nicht die Sache anderer Bundesstaaten, wie in diesem Fall Texas.

Am Montag haben die Wahlleute nach fast sechs Wochen endlich ihre Entscheidungen festgeschrieben, mit denen der nächste US-Präsident am 6. Januar bestimmt wird.

Es ist klar, dass der Demokrat Joe Biden die nötige Mehrheit auf sich vereint. Trotzdem hat Trump recht. Noch immer wäre es theoretisch möglich, dass er wieder als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt wird.

67d04d56765052618247798a240939a8.jpg

Doch schon allein die vom System vorgesehene Möglichkeit, dass eine vor mehr als zwei Monaten mit Millionen Stimmen Vorsprung gewählte Person noch im letzten Moment verhindert werden könnte, zeigt zwei Dinge. Erstens das überflüssige institutionelle Wirrwarr, mit dem sich das Land herumschlagen muss; und zweitens, wie gefährlich das sein kann, wenn die falschen Leute an den richtigen Stellen sitzen.

Dabei könnte ziemlich einfach sein, was da alle vier Jahre im November in den USA geschieht: abstimmen, auszählen, den neuen Präsidenten vereidigen, Ende.

Wir sehen uns in 48 Monaten wieder.

Doch es gibt das Wahlmännersystem, das alles verkompliziert und in die Länge zieht.

Es wurde im 18. Jahrhundert in dieser Form eingeführt, weil die Sklavenhalterstaaten keiner Direktwahl des Präsidenten zustimmen wollten. Noch immer bevorzugt das System bevölkerungsärmere Bundesstaaten und lässt Wahlen knapper erscheinen, als sie wirklich sind.

Die vergangenen zwei republikanischen Präsidenten, George W. Bush und Trump, wurden nur wegen des Wahlleutesystems vereidigt; eine Direktwahl hätten sie  beide verloren. Zudem sind die Ergebnisse betrugsanfälliger, was Trump nun paradoxerweise auszunutzen versucht.

Für Außenstehende ist seit Anfang November ein pausenloses Justizdrama zu bestaunen, das höchstens den Medien beim Umsatz hilft, nicht aber den US-Amerikanern bei ihren Alltagsproblemen.

Erst zum Jahresende, nach monatelangen Blockaden im Kongress, gibt es für die Menschen voraussichtlich wieder Unterstützung bei der Alltagsbewältigung der Coronakrise.

Eine Verzögerung, die auch mit dem antiquierten, monatelangen Wahlbohei zu tun hat. Denn klar war schon kurz nach der Wahlnacht, dass der Demokrat Joe Biden mehr Wählerstimmen erhalten hatte als Noch-Amtsinhaber Trump (der sich trotzdem vorsichtshalber zum Sieger erklärte).

Gnädige Systemfehler

d0f94fe3d7f9c3ef6a0d1507a9928480.jpg

Laut Trumps Anwalt Rudy Giuliani liegen weitere Klagen gegen das Wahlergebnis in der Schublade.

(Foto: dpa)

Es gehört zum Rechtsstaat, dass Wahlergebnisse anfechtbar sind.

Trumps Anwälte haben die Möglichkeiten ausgiebig genutzt, seither jeden erträumten Stein umgedreht, um auch noch die kleinste mutmaßliche Unregelmäßigkeit als Wahlbetrug nachzuweisen.

Politische Gegner oder wahlweise ausländische Mächte wie Russland und China, die Wahlmaschinen manipuliert haben sollen, sowie verschwundene oder plötzlich aufgetauchte Wahlzettel sind nur wenige Beispiele.

Gerichtsfest zu beweisen ist solch ein Betrug indes schwer. Vor wenigen Tagen stellten sich deshalb fast zwei Drittel der republikanischen Abgeordneten hinter Trump, weil sie womöglich dessen und die Rache der Wähler fürchten.

Neben Schlupflöchern im Wahlsystem wittern sie systematischen Wahlbetrug der Demokraten. 

Nach der Entscheidung des Supreme Court, die eigentlich alle konservativen Träumereien hätte beenden sollen, schaltete Trumps Team trotzig weitere Fernsehspots, in denen vom Wahlbetrug die Rede war: "Stop the Steal", stoppt den Diebstahl, werden die Zuschauer darin aufgefordert.

Youtube hat die Werbung schnell entfernt. Die Videoplattform berief sich auf neue Regeln zu Wahlinhalten, ähnlich wie andere Plattformen zuvor, die solchen Missbrauch bezahlter Öffentlichkeit einschränken wollen. Twitter etwa hat in diesem Wahlkampf eine Vielzahl von Trumps Tweets als irreführend markiert, Facebook viele Falschmeldungen entfernt.

Rechtskonservative versuchen deshalb, andere soziale Medien als Kommunikationskanäle zu etablieren. Ein Beispiel ist "Parlor", die "soziale Unterhaltungsapp die man nicht abschalten kann!", wie sie für sich wirbt. Menschen, die eine Niederlage nicht eingestehen wollen, können sich dort bestärkt fühlen.

Oder Fox News einschalten: Am Montag kündigte ein Mitglied von Trumps Team dort an, dass in Schlüsselstaaten, die Trump für einen Sieg bräuchte, einfach eigene Wahlleute abstimmen würden.

Auch diese schickten demnach ihre Ergebnisse nach Washington; egal, ob das etwas mit dem tatsächlichen Ergebnis des Bundesstaats zu tun hat. Nur für den Fall, dass sich doch noch irgendwo ein legaler Türspalt ins Weiße Haus auftun sollte. So lässt sich auch das Wahlergebnis noch drehen.  Verfassungsrechtlich ist es legitim eigene Wahlmänner aufzustellen - auch wenn sie nicht der Sieger-Partei angehören. Die Statuten der Bundesstaaten lassen das oftmals zu.   

"Treulose Wahlleute"   Republikaner ließen schn einmal - wie im Bundesstaat Georgia - ihre eigenen Wahlleute abstimmen.

In vielen Demokratien gilt: Im Wahlkampf können Kandidaten ein wenig über die Stränge schlagen mit ihren Versprechen und verbalen Attacken, aber die Wahrheit zeigt sich, sobald sich ein Ergebnis abzeichnet.

Dann freuen sich Sieger über ihre erfolgreichen Kampagnen, während Verlierer eine eingehende Fehleranalyse ankündigen.

Nicht so Trump und die Republikaner. Doch über deren Anstrengungen vor den Gerichten wäre es auch möglich gewesen, die Wahlleute davon zu überzeugen, nicht dem Sieger ihre Stimme zu geben.

Eben dies geschah vor vier Jahren, als insgesamt zehn Wahlleute anders abstimmten als die Bevölkerung ihres Bundesstaates. Nur in 14 von 50 Bundesstaaten werden Stimmen solcher "treulosen Wahlleute" (faithless electors) für ungültig erklärt. In anderen, etwa dem so wichtigen Kalifornien oder in Florida, zählen sie.

Auch wenn dadurch bisher noch nie ein Wahlergebnis geändert wurde, hat das bestehende System absurde Folgen für eine vermeintlich etablierte Vorzeige-Demokratie des 21. Jahrhunderts.

So hatte die Parteiführung der Demokraten am Montag etwa für alle Wahlleute eine Ersatzperson in der Hinterhand, damit eine gescheiterte Anreise oder andere Störungen nicht zu Stimmverlust geführt hätte.

In Michigan und Wisconsin wurden die Wahlleute und -orte zudem besonders geschützt. In Arizona wurde gar der Abstimmungsort geheim gehalten, damit niemand die Wahl verhindern konnte.

Am 6. Januar findet nun der letzte Schritt statt, bevor Biden am 20. desselben Monats vereidigt wird. Dann wird das Wahlleutevotum im Kongress ausgezählt und der Vizepräsident verkündet dort den Wahlsieger. Pikanterweise besiegelt also Mike Pence die Niederlage seines Chefs. Dessen Getreue können jedoch das verkündete Ergebnis jedes einzelnen Bundesstaates anfechten und haben dies auch vor.

Um damit Erfolg zu haben, müssten die Republikaner beide Kammern kontrollieren, was nicht der Fall ist. Als wahrscheinlicher gilt daher ein erzwungenes Hin und Her, das den ganzen Tag andauern könnte.

Trotz aller Entscheidungen - in der Wahl, vor Gericht, im Gremium der Wahlleute - könnte sich der Kongress theoretisch gegen das Wahlergebnis auflehnen. Ein weiterer Beleg dafür, wie anfällig und bestechlich  das derzeitige politische  System der USA  für Machtmissbrauch ist.

Quelle: ntv.de

Hintergrund 

 

Briefwahl-Manipulationen bei US Wahlen

US-WAHLKAMPF

Briefwahl in den USA: Falsche Briefkästen in Kalifornien aufgestellt

Bereits am 13. Oktober meldete der österreichische Standard, dass es in einzelnen US Bundesstaaten schon im Vorwahlkampf dubiose Machenschaften durch Briefwahl-Briefkästen gab..

Aber diese dubiosen Machenschaften betreffen beide "Volksparteien" in der Zweiparteiendiktatur der USA.

Den Republikanern in Kalifornien wurde eine Unterlassungsaufforderung zugeschickt. Die Briefwahl ist heftig umstritten, dennoch wird sie so gut angenommen wie noch nie. Die Republikaner weigerten sich diese Box zu entfernen. 

In den kalifornischen Counties Los Angeles, Fresno und Orange County waren sie plötzlich am Straßenrand aufgetaucht: große schwarze Briefkästen, versehen mit der Aufschrift "Offizielle Briefwahlbox".

Doch die Briefkästen waren nicht von den Wahlbehörden, sondern von der Republikanischen Partei in Kalifornien aufgestellt worden. Es sind also in Wahrheit frisierte Wahl-Selektionsbriefkästen.

 

So sieht die offizielle Briefwahlbox der Behörden aus. Sie trägt die Aufschrift "Offizielle Briefwahlbox". Republikaner in Kalifornien stellten allerdings große schwarze Briefkästen mit der gleichen Aufschrift auf.

Foto: AFP / Frederic J. Brown

Kalifornien ist ein Staat, wo  die Demokraten regieren  und die Oberaufsicht bei den Wahlen im Bundesstaat haben. Das Endergebnis wird durch einen Wahlleiter durchgegeben, der den Demokraten nahe steht. 

"Inoffizielle, unautorisierte Briefwahlboxen sind im Staat Kalifornien verboten", stellte der zuständige Staatssekretär Alex Padilla  klar. An die Vertreter der Republikanischen Partei in Kalifornien wurde eine Unterlassungsaufforderung verschickt, die ihnen bis zum 15. Oktober Zeit gab, die falschen Briefkästen zu entfernen. Ein Sprecher der Partei erklärte, man habe die Boxen tatsächlich im ganzen Staat aufgestellt, sich damit aber im Rahmen des rechtlich Möglichen bewegt. "Wir werden dieses Programm nicht stoppen", so der Sprecher.

Die Republikanische Partei in Kalifornien bewirbt die Briefkästen als sichere, vertrauenswürdige Wahlmöglichkeit für republikanische Wähler. Was mit den Stimmen anderer Wähler passiert, die die Briefkästen für offizielle Briefwahlboxen halten, kann nicht gesagt werden. Immerhin gelangen die Wahlkarten nicht direkt zu den Wahlbehörden, sondern gehen zuerst durch die Hände republikanischer Vertreter. Die sogenannte "Chain of Custody", also die offizielle Kontrollkette, kann damit nicht mehr gewährleistet werden.

Demokraten fordern mehr Briefwahlkarten an

Der Anteil von Demokraten an den registrierten Wählern, die eine Briefwahlkarte angefordert haben, liegt laut dem U.S. Elections Project bei 44 Prozent, gefolgt von republikanischen Wählern mit knapp 26 Prozent.

Andererseits behindern die Republikaner die Briefwahl in  anderen Bundesstaaten massiv. 

Die Republikaner verwenden viel Energie darauf, das Wählen per Briefwahl zu erschweren – mitten in einer Pandemie, in der Umfragen zufolge vor allem demokratische Wählerinnen und Wähler auf diesem Wege ihre Stimme abgeben wollen.

Die Bundespost wird von einem Trump-Spender geleitet, der zahlreiche Einschnitte vollzogen hat, die die Auszählung der Stimmen verlangsamen: Briefkästen wurden entfernt, Sortiermaschinen demontiert, Überstunden der Belegschaft nicht mehr genehmigt. Viele Bundesstaaten haben knappe Fristen für die Einsendung der Stimmzettel: In Michigan und Georgia werden Stimmzettel zum Beispiel nicht mehr gezählt, wenn sie nach dem Wahltag eingehen. Für Wisconsin hat der Supreme Court gerade eine verlängerte Einsendefrist abgelehnt.

Zur gültigen Auszählung gelten teilweise strenge formelle Regeln, so muss etwa die Unterschrift deckungsgleich mit alten Unterschriften der Person sein oder der richtige Umschlag bei der Rücksendung verwendet werden. Offizielle Einwurfstellen für Wahlzettel wurden in einigen Bundesstaaten stark reduziert. In Texas darf es zum Beispiel nur eine Einwurfstelle pro Bezirk geben. Das wird nicht nur in weitläufigen ländlichen Gegenden absurd, sondern auch in Metropolbezirken wie Harris County: Elf Einwurfstellen mussten dort schließen, 4,7 Millionen Menschen können nur eine einzige nutzen. In einigen Bundesstaaten wie Texas ist es nur Senioren und Menschen mit Behinderung erlaubt, per Briefwahl zu wählen – Schutz vor der Pandemie reicht nicht als Grund.

Auf der anderen Seite haben auch die Demokraten Manipulationsmöglichkeiten - besonders in von Demokraten regierten Bundeststaaten.

So gibt es drei Töpfe  und Wege aus denen diese Briefwahlen eintreffen können. Das macht das System anfällig - zumal kein Wahlbeobachter  ( die  es zudem in vielen Bundesstaaten wie Florida nicht zugelassen garnicht gibt) diese  postalischen Anlieferungen bewerten kann.  Jedenfalls will der Sohn des Präsidenten namens Donald Trump jr. in einem Bundestsstaat vor Ort  investigativ bei der Auszählung herausgefunden haben, dass unter den Wählern Tote und Bürger sind, die garnicht mehr im Bundeststaat wohnen und leben. 

Säuberung der Wahllisten

Manche Bundesstaaten nutzen die Aktualisierung ihrer Wählerlisten und entfernen nicht nur Verstorbene und Weggezogene, sondern einfach auch Menschen, die bei den vorigen Wahlen nicht gewählt haben oder die sich auf Anfragen nicht zurückmelden. Hunderttausende Namen wurden so von den Listen gestrichen, insbesondere in schwer umkämpften Bundesstaaten wie Ohio, Georgia und Wisconsin – in einem äußerst fehleranfälligen Verfahren. Viele Wählerinnen und Wähler erfahren erst davon, wenn sie im Wahllokal ankommen. Zu spät.

Einschüchterung

Bis vor Kurzem war es per Gerichtsbeschluss nicht erlaubt, dass Anhänger einer Partei in Wahllokalen aufmarschieren, um dort während der Abstimmung Oberaufseher in Wahllokalen zu spielen. Nun dürfen sie wieder, und die Republikaner wittern eine Chance: 50.000 Freiwillige wollen sie zu den Wahlorten entsenden. Viele dieser Anhänger haben vermutlich den Präsidenten im Ohr, der zigfach vor Wahlbetrug der Demokraten warnte. Zudem will Trump illegalerweise Ordnungskräfte an die Urnen schicken.

Sein Sohn Donald junior rief seine mitunter schwer bewaffneten Anhänger auf, eine "Armee für Trump" bei den Wahlen zu bilden. Beim vorzeitigen Wählen haben in Fairfax im Bundesstaat Virginia Trump-Anhänger bereits den Zugang zu einem Wahllokal blockiert. Es hätte am 3. November zu chaotischen Szenen kommen können. So kam es zum Einsatz bewaffneter  rechtsgerichteter Trump-"Partisanen" in den Wahllokalen für den Präsidenten, die darauf achteten, dass die Bürger "richtig wählen". 

 In vielen US-Staaten mussten die Briefwahlunterlagen bis zum 3. November in den Wahllokalen eingegangen sein, in einigen reicht aber auch der Poststempel mit dem Wahldatum. In Pennsylvania, einem für die Wahl sehr wichtigen Bundesstaat, werden die Stimmen auch dann noch berücksichtigt, wenn sie erst drei Tage nach der Wahl eingehen. Der Oberste US-Gerichtshof schmetterte erst kürzlich eine Klage der Republikaner dagegen ab.

Staatliche Stellen oder Parteienvertreter könnten also selbst Briefwahlzettel  von wo auch immer "einsenden", die oftmals durch parteiische "Wahlhelfer" vorgesichtet werden.  Deshalb spricht Präsident Trump von illegalen Stimmen - zumal Wählerstimmen von Toten und Verzogenen gefunden wurden. 

Nicht alle Briefwahlen haben eine "demokratische" Mehrheit. Es kommen die Wählerstimmen von vielen US Soldaten im Auslandseinsatz, die mehreitlich republikanisch wählen. 

In vielen Bundesstaaten dürfen Briefwahlen erst nach Schliessung der Wahllokale ausgezählt werden - in anderen Staaten schon vorher.     

Bei den Vorwahlen waren nach Recherchen des US-Radiosenders NPR mindestens 65.000 Briefwahlstimmen für ungültig erklärt worden: Sie waren nicht fristgerecht angekommen.

Trump hat zudem Wähler und Wählerinnen unter anderem in North Carolina dazu aufgrufen, doppelt zu wählen: im Wahllokal und per Post – damit sie sicher gehen könnten, dass ihre Stimmen auch ausgezählt werden. Doch das ist verboten, worauf unter anderem auch die Bürgerrechtler der NGO ACLU hinweisen.

Stefan Niemann von der ARD lebt in Washington, DC, und ist hier nicht wahlberechtigt. Trotzdem hatte der Fernsehchef der ARD dreimal Briefwahlunterlagen im Kasten, "einmal für eine Vormieterin, die vor Jahren schon weggezogen ist, für meinen Vermieter, der vor zwei Jahren gestorben ist, und für seine Frau, die seit Jahren in Puerto Rico wohnt und dort Briefwahlunterlagen beantragt hat".

Offenbar, sagt Niemann, werden die Wählerverzeichnisse nicht richtig aktualisiert. Ein kleines Beispiel dafür, dass bei der US-Wahl nicht alles glattläuft.

Da zirkulieren mehr Wahlzettel als es Wähler gibt. 

Und wenn es dann noch Parteien oder Geheimdienste in bestimmten strittigen Bundesstaaten es darauf anlegen Wahlzettel zusätzlich einzureichen - so scheint das kein grosses Problem zu sein. Entweder auf den ganz normalen Briefweg per offiziellen Wahl-Briefkasten oder durch Partei-Wahlbriefkasten. Theoretisch können auch weitere Ladungen von Briefwahlstimmen  von überall per LKW herangekarrt werden.

Das hat alles mit Demokratie nichts mehr zu tun.  Das sind eher die Machenschaften von Parteien in einer Zweiparteiendiktatur der US Oligarchie. 

Der US Geheimdienstexperte Pieczenik behauptet sogar, dass es dafür Beweise gäbe, dass Wahlzettel kopiert wurden, da sie zur Sicherheit mit einem Wasserzeichen versehen worden seien und so fälschungssicher gemacht worden seien. Zudem seien genau deshalb Wahlhelfer eingeschleust worden, die gerichtsfest genau solche Manipulationen der Briefwahlstimmen beobachten sollten und wohl  angeblich auch haben.  

Hintergrund: 

Das Wahlbetrugssystem der USA

Aus dem Innenleben einer oligarchen Zweiparteiendiktatur

Entzug des Wahlrechtes, frisierte Wählerlisten, Aufpasser in Wahllokalen und undurchsichtige Auszählungen von Briefwählern sowie womöglich manipulierte Wahlautomaten sind nicht die einzigen Wahlmanipulationsmöglichkeit der Machthaber in den USA und in  den Bundesstaaten.

Es hing an 78.000 Stimmen. Donald Trump wurde bei der Wahl 2016 Präsident, weil er in drei entscheidenden Bundesstaaten diesen hauchdünnen Vorsprung gegenüber Hillary Clinton erreichte. Wenn das Ergebnis vom Wahlausgang in wenigen umkämpften Staaten abhängt, kann es für den Sieg reichen, wenn die Gegenseite gezielt von der Stimmabgabe abgehalten wird. Vieles spricht dafür, dass die Republikaner und Präsident Trump gerade genau das versuchen.

Diese Voter-Suppression-Strategie ist nicht neu. Die Wahlrechtsreform von 1965 sollte Minderheiten vor diskriminierenden Wahleinschränkungen schützen. Vor sieben Jahren entkernte der Supreme Court jedoch das Gesetz und überließ es den Bundesstaaten, ungeprüft ihre eigenen Regelungen zu erlassen. Viele republikanisch regierte Staaten begrenzten für viele Bürgerinnen und Bürger seitdem die Möglichkeit zu wählen. Das Argument für diese Maßnahmen, das auch Donald Trump immer wieder anführt: So soll einem angeblichen Wahlbetrug vorgebeugt werden - den immer nur die andere Seite begeht.

Briefwahl beschneiden

Die Republikaner verwenden viel Energie darauf, das Wählen per Briefwahl zu erschweren – mitten in einer Pandemie, in der Umfragen zufolge vor allem demokratische Wählerinnen und Wähler auf diesem Wege ihre Stimme abgeben wollen. Die Bundespost wird von einem Trump-Spender geleitet, der zahlreiche Einschnitte vollzogen hat, die die Auszählung der Stimmen verlangsamen: Briefkästen wurden entfernt, Sortiermaschinen demontiert, Überstunden der Belegschaft nicht mehr genehmigt. Viele Bundesstaaten haben knappe Fristen für die Einsendung der Stimmzettel: In Michigan und Georgia werden Stimmzettel zum Beispiel nicht mehr gezählt, wenn sie nach dem Wahltag eingehen. Für Wisconsin hat der Supreme Court gerade eine verlängerte Einsendefrist abgelehnt.

Zur gültigen Auszählung gelten teilweise strenge formelle Regeln, so muss etwa die Unterschrift deckungsgleich mit alten Unterschriften der Person sein oder der richtige Umschlag bei der Rücksendung verwendet werden. Offizielle Einwurfstellen für Wahlzettel wurden in einigen Bundesstaaten stark reduziert. In Texas darf es zum Beispiel nur eine Einwurfstelle pro Bezirk geben. Das wird nicht nur in weitläufigen ländlichen Gegenden absurd, sondern auch in Metropolbezirken wie Harris County: Elf Einwurfstellen mussten dort schließen, 4,7 Millionen Menschen können nur eine einzige nutzen. In einigen Bundesstaaten wie Texas ist es nur Senioren und Menschen mit Behinderung erlaubt, per Briefwahl zu wählen – Schutz vor der Pandemie reicht nicht als Grund.

  Schließen von Wahllokalen

In den vergangenen Jahren haben republikanisch geführte Bundesstaaten Hunderte Wahllokale geschlossen. Für Menschen, die am Wahltag arbeiten und weite Wege zurücklegen müssen, kann das lange Warten vor den verbliebenen Wahllokalen abschreckend sein. So haben laut einem Medienbericht bei einer Vorwahl in Georgia dieses Jahr Bürgerinnen und Bürger, die in weißen Bezirken leben, durchschnittlich sechs Minuten auf ihre Stimmabgabe warten müssen. Menschen aus nicht-weißen Nachbarschaften mussten durchschnittlich 51 Minuten warten, manche den ganzen Tag lang. In Milwaukee standen Wählerinnen und Wähler zu einer Vorwahl bei Hagel in Schlangen vor den fünf geöffneten Wahllokalen. Es gibt 180 in der Stadt. Das drückt mehreren Studien zufolge die Wahlbeteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen.

Strenge Gesetze, wie sich Wähler identifizieren müssen

In den USA bekommt nicht einfach jede oder jeder Volljährige die Wahlunterlagen zugeschickt, jeder Wähler muss sich registrieren. Und genau das erschweren viele republikanisch geführte Bundesstaaten, zum Beispiel mit strengen Regeln für die Vorlage eines Ausweises. Insbesondere jüngere oder ärmere Menschen, oft mit Migrationshintergrund, haben nicht die nötigen Dokumente, wodurch viele Millionen Amerikanerinnen und Amerikaner von der Wahl ausgeschlossen werden.  Migrantische Namen bewirken auch oftmals, dass man keine Registrierung bei Wahlen  in den USA bekommt.  Denn eine Ausweispflicht gibt es nicht, und den zu beantragen, ist für manche zu teuer. Eine Studie  kam zu dem Schluss, dass Trump 2016 Wisconsin mit dem gleichen Vorsprung an Stimmen gegenüber Clinton gewann wie Wähler durch die strengen Ausweisgesetze vom Wählen abgehalten wurden.

Ausschluss bestimmter Wählergruppen

Unliebsame Wählergruppen kann man auch gezielt von der Wahl ausschließen. In Texas mussten beispielsweise Wahllokale auf den College-Campussen schließen, während im Staat ein Stimmzettel mit einer Waffenerlaubnis, aber nicht mit Studentenausweis eingereicht werden kann. In Florida sollen ehemalige Häftlinge keine Wahlerlaubnis bekommen, wenn sie noch Schulden aus ihrem Verfahren haben. Der ehemalige New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg will ihnen zu Hilfe kommen und stellt 30.000 Ex-Häftlingen 16 Millionen Dollar bereit, damit sie ihre Schulden abbezahlen und wählen können. Insgesamt sind knapp 800.000 Erwachsene in Florida deswegen nicht wahlberechtigt.

 Säuberung der Wahllisten

Manche Bundesstaaten nutzen die Aktualisierung ihrer Wählerlisten und entfernen nicht nur Verstorbene und Weggezogene, sondern einfach auch Menschen, die bei den vorigen Wahlen nicht gewählt haben oder die sich auf Anfragen nicht zurückmelden. Hunderttausende Namen wurden so von den Listen gestrichen, insbesondere in schwer umkämpften Bundesstaaten wie Ohio, Georgia und Wisconsin – in einem äußerst fehleranfälligen Verfahren. Viele Wählerinnen und Wähler erfahren erst davon, wenn sie im Wahllokal ankommen. Zu spät.

Einschüchterung

Bis vor Kurzem war es per Gerichtsbeschluss nicht erlaubt, dass Anhänger einer Partei in Wahllokalen aufmarschieren, um dort während der Abstimmung Oberaufseher in Wahllokalen zu spielen. Nun dürfen sie wieder, und die Republikaner wittern eine Chance: 50.000 Freiwillige wollen sie zu den Wahlorten entsenden. Viele dieser Anhänger haben vermutlich den Präsidenten im Ohr, der zigfach vor Wahlbetrug der Demokraten warnte. Zudem will Trump illegalerweise Ordnungskräfte an die Urnen schicken.

Sein Sohn Donald junior rief seine mitunter schwer bewaffneten Anhänger auf, eine "Armee für Trump" bei den Wahlen zu bilden. Beim vorzeitigen Wählen haben in Fairfax im Bundesstaat Virginia Trump-Anhänger bereits den Zugang zu einem Wahllokal blockiert. Es könnte zu chaotischen Szenen am 3. November kommen. So kann es zum Einsatz bewaffneter  rechtsgerichteter Trump-"Partisanen" in den Wahllokalen für den Präsidenten kommen, die darauf achten, dass die Bürger "richtig wählen". 

Desinformation und andere Eingriffe

Wählerinnen und Wähler abschrecken kann man auch anders – durch Lügen und Desinformation. Und darin ist der Präsident bekanntlich ein Virtuose. So hat er vielfach fälschlicherweise behauptet, es gäbe massenhaften Wahlbetrug gegen ihn. Zu Wahlbetrug rief er seine Anhänger auch gleich auf, nur zu seinen Gunsten: Sie sollten doppelt abstimmen für ihn. Sein Justizminister William Barr, der das Amt wie kaum ein Vorgänger politisiert hat, hat seine Staatsanwälte damit beauftragt, sich mit öffentlichkeitswirksamen Betrugsermittlungen am Wahltag entgegen bisheriger Regeln nicht zurückzuhalten.

Zehntausende Wähler in Minderheiten-Bezirken erhielten von Trump-Anhängern in automatisierten Anrufen Fehlinformationen über die Briefwahl. Gegen erneute Wahleingriffe wie 2016 von Russland, vor denen das FBI aktuell warnte, haben die Republikaner dagegen kaum Vorkehrungen treffen wollen. Bisherige Warnungen der Geheimdienste versuchten sie zunächst unter Verschluss zu halten und den Nutzen für Trump herunterzuspielen. Nötige Investitionen in die anfällige Wahl-Infrastruktur wurden blockiert. Auch diese Methoden könnten sich als erfolgreich herausstellen, Stimmen für die Demokraten zu unterdrücken und damit dem Präsidenten die Wiederwahl zu sichern.

In Staaten wie Florida gab  es  bei früheren Wahlen zudem den Verdacht der Manipulation der Wahlautomaten, die im Auftrag der Republikaner "programmiert" wurden. 

Abgerundet wird das System der Zweiparteiendiktatur in der Oligarchie durch die Tatsache, dass man nur miteinem Milliarden-Etat überhaupt Präsident werden kann, Das entlarvt das politische System der USA als Oligarchie der Geldeliten und der Wallstreet.

Immer mehr Geld strömt in den US-Wahlkampf. Die Summen sind schwindelerregend – und bei einem Teil weiß niemand, wo es herkommt. Das hat Folgen.

Um zu erahnen, welche außergewöhnliche Rolle Geld in amerikanischen Wahlkämpfen spielt, lohnt ein Blick auf Donald Trump. Der US-Präsident agiert im Allgemeinen eher kurzfristig und impulsiv statt langfristig und strategisch. Doch in einer Hinsicht ließ Trump keine Zeit verstreichen.

Mit dem Einsammeln von Spenden für seine Wiederwahl begann er wenige Stunden, nachdem er den Amtseid abgelegt hatte. Seit Januar 2017 bittet sein Team die Unterstützer Woche für Woche um Geld oder veranstaltet Spendengalas, auf denen ein Foto mit Trump schon einmal 580.000 Dollar kostet.

Geld ist allgegenwärtig, unverzichtbar und strömt auch aus undurchsichtigen Quellen in den US-Wahlkampf. Vor allem wird es immer mehr. Bei der Wahl 2016 wurden 6,5 Milliarden US-Dollar ausgegeben (rund 5,5 Milliarden Euro). Ein Großteil von 4,1 Milliarden entfiel auf die Wahlen zum Kongress, während 2,4 Milliarden in das Rennen ums Weiße Haus flossen.

Geld ist Ticket für  freie Meinungsäußerung

2020 wird dieser Rekord fallen. Allein für das Rennen um die Präsidentschaft wurden bis Ende August bereits 6,2 Milliarden Dollar ausgegeben. Zum Vergleich: In Deutschland gaben die Parteien im Bundestagswahlkampf 2017 rund 100 Millionen Euro aus.

Geld hat in US-Wahlkämpfen immer eine wichtige Rolle gespielt, schließlich sind die USA ein großes Land. Es muss etwa in vielen regionalen Märkten Wahlwerbung geschaltet werden, es braucht einen Mitarbeiterstamm und der Kandidat reist mit eigenem Wahlkampfflieger. Da es keine staatliche Parteienfinanzierung gibt, verwenden die Kandidaten und Parteien viel Zeit aufs Spendensammeln und eine große Menge des gespendeten Geldes wiederum darauf, neue Spender aufzutun.

Seit zehn Jahren fließt schlagartig noch viel mehr Geld ins System. Das hat mit einem Grundsatzurteil des US-Verfassungsgerichts zu tun. 2010 verfügte die konservative Mehrheit am Supreme Court, dass Firmen dieselben Rechte hätten wie Bürger und dass jede Obergrenze für Wahlkampfspenden gegen den ersten Verfassungszusatz verstieße. Übersetzt heißt das: Geld ist freie Meinungsäußerung.

Das Problem des dunklen Geldes 

Das hatte heftige Folgen. Zwar sind Direktspenden von Bürgern an Kandidaten nach wie vor begrenzt – auf 2.800 Dollar pro Jahr. Doch es sprossen neue Lobbyorganisationen aus dem Boden, die keine Grenze kennen: die Super Political Action Committees, kurz Super PACs. Privatpersonen, Unternehmen, Gewerkschaften oder andere SuperPACs können ihnen so viel Geld spenden, wie sie wollen.

Die einzige Einschränkung: Ein Super PAC darf das Geld nicht direkt an den Kandidaten weiterleiten. Es kann aber unendlich Werbung für ihn schalten. Auch politische gemeinnützige Vereine können unbegrenzt Spendengelder annehmen – sie werden nicht einmal gezwungen, die Urheber zu veröffentlichen. So flossen zuletzt auch Hunderte Millionen Dollar an "dark money" in den Wahlkampf: dunkles Geld aus unbekannten Quellen. So kann Einflussnahme auf Kandidaten verschleiert werden.

Die Kritik an den Zuständen nimmt zu. Im Vorwahlkampf der Demokraten sperrte sich etwa der linke Kandidat Bernie Sanders gegen die Unterstützung von Super PACs. Er setzte stattdessen auf ein Netzwerk an Einzelspendern – mit beachtlichem Erfolg. Mit Abstand am meisten Geld in diesem Vorwahlkampf gab Multimilliardär Mike Bloomberg aus: Er zahlte aus eigener Tasche mehr als eine Milliarde Dollar. Je wichtiger Geld wurde, desto mehr witterten Multimilliardäre wie Bloomberg und Trump ihre Chancen.

Bei der Wahl 2016 hatte Hillary Clinton doppelt so viele Spenden eingesammelt wie Trump. Die Demokraten konnten zwar mehr Werbung im Fernsehen schalten, doch Trump dominierte die Berichterstattung, erreichte mit günstiger Werbung im Internet Wähler und seine Botschaft verfing besser. Bis zum Sommer 2020 wiederum hatte Trump sehr viel mehr Geld zur Verfügung als Joe Biden, ohne dass sich dies in den Umfragen niedergeschlagen hätte. Am Ende gewinnt nicht, wer am meisten Geld hat, sondern wer sich als Kandidat besser inszeniert.

Über die starke Polarisierung im Land lässt sich weiterhin hervorragend Geld eintreiben, vor allem über die Sorge, die verhasste Gegenseite könnte vorn liegen. Manche Beobachter hatten erwartet, dass im Zuge der Pandemie und Wirtschaftskrise die Spendenbereitschaft nachlassen würde, doch das ist nicht der Fall. Allein im August sammelte Biden 364 Millionen Dollar ein – auch das ein neuer Rekord in der Geschichte der US-Wahlen.

Der Präsident behauptet seit Monaten, dass Briefwahl Wahlbetrug Vorschub leiste. Seine Kritikerinnen und Kritiker befürchten, er könnte sich auf Basis vorläufiger Ergebnisse noch in der Wahlnacht zum Sieger erklären. Trump hat bislang offengelassen, ob er das Wahlergebnis anerkennen wird.

Aber er wiederholte am Montag seine Überzeugung, dass er die Wahl nur verlieren könne, wenn die Demokraten sie manipulierten. "Das ist meiner Meinung nach der einzige Weg, wie wir verlieren können: massiver Wahlbetrug", sagte der Präsident in Pennsylvania. 

Nun haben sich nach der Auszählung die Biden-Demokraten  mit Verweis augf mehr als genug Wahlmännerstimmen (270) wie auch Donald Trump mit Verweis auf angebliche Unregelmässigkeiten zu seinen Lasten  als Sieger der Präsidentschaftswahl erklärt.

Trump wiederholt Wahlfälschungsvorwürfe immer wieder.  Bisdher hatten nur enge Weggefährte und die lettische Regierung die Wahl ebenfalls in Frage gestellt. Guliani hat ebenso den Betrugsvorwurf erhoben.  Darüber konnte man bisher vielleicht  sogar schmunzeln. 

Aber jetzt hat Aussenminister Pompeo erklärt, dass Trump die Präsidentschaft im Januar als Wahlsieger fortführen werde.  Das ändert alles ! Warum ? Weil Pompeo als langjähriger  CIA Geheimdienstchef und Insider des politischen Systems der USA all diese systematischen Unregelmässigkeiten belegen und beweisen kann! 

Da der sogenannte Apparat als Deep State zudem in der Regel hinter den Biden-Demokraten steht, erhält dieses Plädoyer ein besonderes Gewicht. Er weiss was im Inneren hinter den Kulissen gespielt wird. Er könnte Systematik bestimmter Vorgehensweisen auch bei anderen US Wahlen bezeugen - insoweit er selber von der Geheimhaltungspflicht befreit ist.  

Es droht ein Putsch von oben oder gar ein Bürgerkrieg in den USA.  

Deshalb wären Neuwahlen die beste Lösung . Trump und Biden sollten dabei als mutmassliche Wahlbetrüger ein Nomimierungsverbot  für den zweiten Wahlgang erhalten . Damit auch andere Bewerber  in der Oligarchie der USA ohne Milliardenetat  und Unterstützung durch Weltkonzerne mithalten können, muss der Wahlkampfetat in den USA  diesmal gedeckelt werden.  

Noch immer wollen sich Donald Trump und seine Regierung die Niederlage in der US-Wahl nicht eingestehen. Eigentlich soll Joe Biden, der zum Sieger erklärt wurde, am 20. Januar als Präsident vereidigt werden und sein Amt antreten. Doch der US-Außenminister hat ganz andere Pläne. Mike Pompeo teilt mit, dass man momentan Donald Trumps zweite Amtszeit plane.

US-Außenminister Mike Pompeo bei einer Pressekonferenz
+
US-Außenminister Mike Pompeo geht noch immer von einem Wahlsieg Donald Trumps aus - und kündigt einen „reibungslosen Übergang zu einer zweiten Trump-Regierung“ an.

US-Wahl 2020: Donald Trump gesteht Niederlage nicht ein - Mike Pompeo spricht von zweiter Trump-Regierung

Bei einer Pressekonferenz in Washington fragt ein Reporter Mike Pompeo, ob sich das Außenministerium auf eine Zusammenarbeit mit dem Übergangsteam von Joe Biden vorbereite. „Es wird einen reibungslosen Übergang zu einer zweiten Trump-Regierung geben“, antwortet Pompeo grinsend. „Wir sind bereit. Die Welt schaut zu, was gerade passiert.

Wir werden alle Stimmen zählen. Wenn der Prozess abgeschlossen ist, werden Wahlleute ausgewählt. Es gibt einen Prozess. Das legt die Verassung ganz klar fest.“

Die Welt könne Vertrauen haben, dass das Außenministerium heute und zum 20. Januar voll einsatzfähig sei, so Mike Pompeo. Die USA werden auch weiterhin die „nationale Sicherheit“ wahren können. 

Pompeo habe selber auf der anderen Seite dieses Ablaufs gestanden.

US-Wahl 2020: Mike Pompeo kündigt „reibungslosen Übergang zu zweiter Trump-Regierung“ an

Donald Trump zeigt sich von der Antwort von Mike Pompeo begeistert. „Deshalb war Mike in seiner Klasse in West Point die Nummer eins!“, reagiert der US-Präsident auf Twitter. Als West Point wird eine Militärakademie bezeichnet, die der Außenminister besuchte. 

Twitter Video 

https://twitter.com/nowthisnews/status/1326226501222719489?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1326343694912466944%7Ctwgr%5Eshare_3&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.fr.de%2Fpolitik%2Fusa-us-wahl-2020-donald-trump-mike-pompeo-sieg-niederlage-regierung-uebergang-wahlbetrug-90096802.html

Joe Biden lachte über Pompeo und seine Äußerungen.

Auf die Frage einer Journalistin, ob Trumps Widerstand gegen die Anerkennung einer Niederlage nicht die Aufrufe für faire und freie Wahlen des US-Außenministeriums weltweit diskreditiere, reagiert Pompeo gereizt: „Das ist lächerlich und Sie wissen, dass es lächerlich ist. Und sie haben es gefragt, weil es lächerlich ist.“ Dem Ministerium seien faire, freie und sichere Wahlen „zutiefst“ wichtig. Jede Stimme solle gezählt werden, damit der Ausgang auch den Willen des Volkes widerspiegle. So sollte es auch in den USA sein, teilt Pompeo mit.

 

https://internetz-zeitung.eu/6406-klassenkampf-der-millionaere

https://www.derstandard.de/story/2000120873655/briefwahl-in-den-usa-falsche-briefkaesten-in-kalifornien-aufgestellt

https://internetz-zeitung.eu/6409-briefwahl-manipulationen-bei-us-wahlen

 

 


Nach oben

© 2024 Internetz-Zeitung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.