Ukraine beschiesst mit US Waffen AKW Saporoschje

Explosionen im AKW Umfeld

Die russischen Streitkräfte halten das AKW seit Wochen besetzt. 

Allein deshalb macht es auch nur Sinn, dass die sich in der Defensive befindlichen  Ukrainer das AKW beschiessen.

Auch die  Stadtverwaltung von Energodar bestätigt jetzt diese Behauptung - zumal US Geschosse das Areal treffen.   

Energodar: Explosionen in der Nähe des AKW Saporoschje nach massivem ukrainischem Beschuss

Die Stadt Energodar hat erklärt, dass die Explosionen in der Nähe des AKW Saporoschje auf massiven Beschuss seitens der ukrainischen Streitkräfte zurückzuführen seien.

Der Beschuss durch Kiewer Truppen mit Artilleriegranaten heute Nachmittag habe über eine Stunde gedauert. Folgendes teilte die zivil-militärische Verwaltung von Energodar in ihrem Telegram-Kanal dazu mit, wie TASS meldete:

"Heute, am 15. August, wurde von der gegenüberliegenden Seite des Dnjepr erneut das Feuer auf Zivilisten und die zivile Infrastruktur der Stadt Energodar eröffnet. Seit mehr als einer Stunde feuern die Terroristen der ukrainischen Armee massiv aus der Artillerie. In Energodar wurden Explosionen in der Nähe des Kernkraftwerks Saporoschje, in den Wohnquartieren der Stadt und im Industriegebiet festgestellt."

Die Verwaltung gab an, dass der Ort Iwanowka zum zweiten Mal innerhalb eines Tages unter Beschuss geraten sei.

Wladimir Rogow, Mitglied des Hauptrates der militärisch-zivilen Verwaltung des Gebiets Saporoschje, sagte, dass die ukrainischen Streitkräfte in den letzten zwei Stunden etwa 25 schwere Artillerieschläge aus US-Haubitzen des Typs M-777 auf Energodar und das Gebiet des AKW Saporoschje abgefeuert hätten.

  • Russisches Außenministerium: Westen muss "unverantwortliche Spiele und Intrigen" um das AKW Saporoschje einstellen

    Moskau fordert laut TASS Washington, Brüssel und andere westliche Hauptstädte auf, unverantwortliche Spielchen und Intrigen im Zusammenhang mit dem Atomkraftwerk Saporoschje einzustellen. Dies geht aus einem Kommentar der Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, hervor, der am Montag veröffentlicht wurde.

    Sacharowa schrieb in der Erklärung:

    "Wir fordern Washington, Brüssel und andere Hauptstädte, primär die europäischen Hauptstädte auf, die unverantwortlichen Spiele und Intrigen um das AKW zu beenden und sofort auf die Kiewer Behörden einzuwirken, damit sie den Beschuss des Kraftwerks und der umliegenden Gebiete einstellen."

    Sacharowa weiter:

    "Die westlichen Länder stürzen sich wieder einmal auf eklatante Lügen, indem sie behaupten, Russland stelle eine Bedrohung für das AKW Saporoschje dar. Es liegt auf der Hand, dass dies den Tatsachen widerspricht, die wir mehrfach dargelegt haben, auch innerhalb des Sicherheitsrates. Es ist unbestreitbar, dass die Angriffe auf das Kraftwerk und [die Stadt] Energodar von ukrainischen bewaffneten Verbänden durchgeführt werden, die auf Befehl von Kiew handeln. Diese Angriffe wurden sogar fortgesetzt, als die EU-Delegierten in Wien Unterschriften für ihre Erklärung sammelten, anstatt das Regime von [dem ukrainischen Präsidenten] Wladimir Selenskij, der in seiner eigenen Straflosigkeit schwelgt, energisch zu rügen."

    Die Europäische Union würde Kiew in dem Bemühen unterstützen, Hindernisse für eine Mission der IAEO nach Saporoschje zu schaffen. Moskau verurteile nachdrücklich alle Behinderungen einer solchen Inspektion. Die Duldung des Kiewer Vorgehens in der gegenwärtigen Lage um das AKW Saporoschje durch die westlichen Schirmherren der Ukraine sei "einfach kriminell".

  • Vorgeschichte 

    Von Grünen verherrlichte Ukrainer bombardieren AKW mit Splitterbomben 

    SPD und Grüne schweigen Vorfall tot 

    Militärisch-zivile Verwaltung von Energodar: Ukrainische Armee nimmt AKW Saporoschje erneut unter Beschuss

    Die militärisch-zivile Verwaltung der von der russischen Armee kontrollierten Stadt Energodar hat über einen weiteren ukrainischen Angriff auf das AKW Saporoschje berichtet. Die Attacke sei in der Nacht zum Sonntag erfolgt. Die ukrainische Armee habe ein reaktives 220-Millimeter-Geschoss vom Typ Uragan abgefeuert. In der entsprechenden Mitteilung vom Sonntag hieß es:

    "Beim Anflug auf die Energieblöcke öffnete sich die Rakete und setzte ihre Splitterelemente frei."

    Durch die Splitter seien Verwaltungsgebäude und das Gelände um ein Trockenlager mit verbrauchtem Kernbrennstoff beschädigt worden. Das Raketentriebwerk und die Splitterelemente seien kaum 400 Meter entfernt von einem funktionierenden Energieblock gelandet.

    Hintergrund 

    Ukraine bombardiert Atomkraftwerk Saporoschje

    Feuer auf dem Gelände ausgebrochen

    • Katastrophe am Atomkraftwerk Saporoschje wird, wenn sie eintritt, mit Tschernobyl-Katastrophe vergleichbar sein

      Die Situation um das von der ukrainischen Armee beschossene Kernkraftwerk Saporoschje sei äußerst alarmierend, verkündete Igor Wischnewezki, der Vize-Direktor der Abteilung für Nichtverbreitung und Kontrolle von Waffen des russischen Außenministeriums, am Freitag auf einer UN-Konferenz zum Vertrag über die Nichtverbreitung von Atomwaffen. Er erklärte laut TASS:

      "Erst vor zwei Stunden haben die ukrainischen Streitkräfte das Kernkraftwerk Saporoschje mit großkalibriger Artillerie beschossen.

      Die Geschosse trafen die Anlage, von der aus der Strom an das Kraftwerk verteilt wird, und drohten, eine Stromabschaltung hervorzurufen. In dem Gebiet, das beschossen wurde, brach ein Feuer aus, da Pipelines beschädigt wurden.

      Außerdem beschossen die ukrainischen Streitkräfte zur selben Zeit die Stadt Energodar, die mehrere Kilometer von der Anlage im Gebiet Saporoschje entfernt liegt, und in der die Mitarbeiter der Anlage wohnen. Es ist noch nicht bekannt, welche Folgen dieser Beschuss hat, und ob es Menschenleben zu beklagen gibt. All dies wird derzeit geklärt. Nach den Informationen, die wir in Echtzeit erhalten, ist es für die Reparaturteams unmöglich, an den Brandherd zu gelangen, wie ich bereits sagte, da die Möglichkeit von Artilleriebeschuss besteht.

      Die Situation ist äußerst besorgniserregend und birgt das Potenzial für eine von Menschen verursachte Katastrophe in Europas größtem Kernkraftwerk. Sollte sich dort ein Unfall ereignen, wäre das eine Katastrophe wie in Tschernobyl."

    •  

      Ukrainisches Geschoss trifft Bus in Donezk – drei Tote, fünf Verletzte

       

      Drei Menschen wurden getötet und fünf verletzt, als ein Bus in Donezk von einem ukrainischen Geschoss getroffen wurde, teilte das Hauptquartier der DVR-Territorialverteidigung am Abend mit.

      Außerdem wurden bei einem Treffer im Stadtbezirk Kuibyschewskij eine Person getötet und 14 verwundet. Zuvor waren fünf Bewohner der Stadt verletzt worden, als Granaten ein Krankenhaus trafen. Darüber hinaus wurde auch der Bahnhof der Stadt angegriffen.

       

    UPDATE 16.08. 2022

    Die ukrainischen Streitkräfte haben das Atommülllager beschossen, eines der Geschosse sei in zehn Metern Entfernung vom Container explodiert. Dies erklärte Wladimir Rogow, Mitglied des Obersten Rates der militärisch-zivilen Verwaltung der Region. Weitere Geschosse sollen ihm zufolge in 20, 500 Metern Entfernung eingeschlagen haben. Ein Treffer könnte dazu führen, dass die Integrität des Lagers verletzt werde, und eine bestimmte Menge an Atommüll in die Umwelt gelange, warnte er. "Im Klartext wäre das wie eine schmutzige Bombe", sagte Rogow.

    Obwohl das Kernkraftwerk allgemein gut geschützt sei, und nur mit taktischen Atomwaffen zerstört werden könne, beschießen die ukrainischen Streitkräfte außerdem eine weitere Schwachstelle, das Kühlsystem des Reaktors, fügte Rogow hinzu. 

    "Der Reaktor muss ständig gekühlt werden. Mehrere Dutzend Schüsse wurden genau auf das Kühlsystem abgefeuert", zitiert ihn die Nachrichtenagentur RIA Nowosti.

    Rogow erklärte, dass ein Schaden an dem Kühlsystem zu einer Überhitzung des Reaktors führen würde. Falls das Kühlsystem außer Kraft gesetzt werde, könnte dies zu einer Kernschmelze führen, die größer sein würde als die Katastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986, sagte der Politiker.

    Die Ukraine und Russland werfen sich seit Wochen gegenseitig vor, Europas größtes Kernkraftwerk, das in der Stadt Energodar liegt, zu beschießen und damit eine atomare Katastrophe heraufzubeschwören.

     

 Hintergrund

Die Situation um das Atomkraftwerk Saporoschje spitzt sich seit Wochen zu. Ukrainische Truppen beschießen bisher zwar nicht die Reaktorgebäude, aber wichtige Elektro- und Steuereinrichtungen auf dem Gelände. Außerdem wurden Teile des Kühlsystems und Atommülllager getroffen. Kiew hat die Inspektion durch die IAEO behindert. Moskau brachte das Thema vor den UNO-Sicherheitsrat.
UN-Sicherheitsdebatte: Nur die Ukraine beschuldigt Russland der Bombardierung des AKW Saporoschje
Quelle: Sputnik © РИА Новости

Russland rief am 11. August wegen andauernder Raketenbeschüsse des Kernkraftwerks Saporoschje den UN-Sicherheitsrat zu einer Dringlichkeitssitzung mit der Bitte um Teilnahme des Leiters der UN-Atomenergiebehörde Rafael Grossi.

Dort blieb die Ukraine mit ihrer Darstellung der angeblichen militärischen Angriffe Russlands auf das AKW alleine. Das betonte der ständige Vertreter Russlands im UN-Sicherheitsrat, Wassili Nebensja, in einer Erwiderung auf den Vertreter der Ukraine. Wörtlich: "Der Vertreter des Kiewer Regimes war der einzige, der heute behauptete, Russland bombardiere das AKW Saporoschje, eine Anlage, die unter russischer Kontrolle steht, und die Stadt Energodar, in der das Personal des AKW untergebracht ist."

Laut Nebensja versuchten die Vertreter Frankreichs, Englands und der USA, die Täterschaft der Ukraine mit rhetorischen Manövern auszublenden, obwohl alle Fakten dafür sprechen. Das ausweichende Verhalten der westlichen Diplomaten stand im Einklang mit der Argumentationslinie des US-Außenministers Antony Blinken in seiner Rede am 1. August vor der 10. Kontrollkonferenz des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NPT) in New York.

Zu diesem Zeitpunkt hatte das ukrainische Militär bereits Angriffe mit Sprengstoffdrohnen auf das AKW durchgeführt. Sie setzten ein Verwaltungsgebäude in Brand. Noch kein gefährlicher Schaden, doch einen Monat später wurden Drohnen, Granaten und Raketen zur alltäglichen, unberechenbaren Gefahr in Saporoschje.

Russische Militärbasis im AKW bisher nicht gefunden

Der knappe Abschnitt in der Rede des US-Außenministers Antony Blinken vor der atomaren Sicherheitskonferenz umgeht die Frage nach den Tätern der Attacken. Er konstruierte stattdessen ein Szenarium, das davon ablenken soll. Wäre er von der Urheberschaft Russlands überzeugt gewesen, hätte er diese ersten Angriffe in seiner Rede beschrieben und zutiefst verurteilt. Das tat er nicht.

Zitat aus seiner Rede: "Vor Kurzem haben wir die Aggression Russlands mit der Beschlagnahme des ukrainischen Kernkraftwerks Saporoschje, des größten Kraftwerks dieser Art in ganz Europa, gesehen. Russland nutzt die Anlage jetzt als Militärbasis, um auf die Ukrainer zu schießen, im Wissen, dass sie nicht zurückschießen können und werden, weil sie versehentlich einen Atomreaktor treffen könnten – einen Reaktor oder hochradioaktiven Abfall im Lager. Das bringt die Vorstellung, einen menschlichen Schutzschild zu haben, auf eine ganz andere und schreckliche Ebene."

Man ist angesichts einer so leicht widerlegbaren Lüge fassungslos. Sie wurde dennoch von zahlreichen Pressemedien aufgenommen. Die USA beobachten über Satelliten alle militärischen Vorgänge in der Ukraine. Sie könnten ihre Behauptung problemlos mit Fotos beweisen, doch die gibt es nicht. Eine Militärbasis lässt sich nicht so einfach auf dem Gelände eines Atomkraftwerks verstecken, jeder Quadratmeter ist funktional eingeteilt. Das Kernkraftwerk liegt direkt am linken Ufer des Flusses Dnepr, da ist kein Terrain. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein gut einsehbares, weites Getreidefeld.

Internationale Journalisten besuchten das AKW

Das Gelände wurde und wird von internationalen Journalisten besucht und fotografiert – die russischen Soldaten der  Bewachergruppe lassen sie gerne zur Besichtigung passieren. Die große Anzahl an Soldaten, Versorgungszelten, Waffen, gepanzerten Fahrzeugen und sonstigen Kriegsgeräten einer Militärbasis wäre den Journalisten nicht entgangen.

Das technische Personal der ukrainischen Firma Energoatom, das das AKW unter dem inzwischen täglichen Beschuss und trotz beschädigter Sicherheitsanlagen immer wieder repariert und funktionstüchtig hält, hätte eine solche Truppenansammlung an die UN- Atombehörde weitergemeldet. Ihr oberster Inspekteur, Rafael Mariano Grossi, steht in fast täglichem Austausch mit den Technikern, wie er in seiner Ansprache vor dem UN-Sicherheitsrat erklärte. Leider verschwieg Grossi in seiner Rede, dass er nie eine Meldung über die angebliche russische Militärbasis erhalten hat. Das wäre seine Pflicht gewesen – die Nachricht hätte zur Wahrheitsfindung beigetragen. 

Angriffe gegen die gefährlichen Sicherheitsbereiche ohne militärischen Sinn

Die Ziele der Einschläge im AKW ergeben keinen militärischen Sinn. Sie richten sich stattdessen mit großer Präzision gegen die sensible Infrastruktur des Nuklearbetriebes, zuletzt am 12. August mit Lenkraketen aus westlicher Produktion, die es im russischen Arsenal nicht gibt. Eines der ferngelenkten Geschosse ging zehn Meter von der Lagerstätte für verbrauchte Brennstoffelemente entfernt nieder. Ein Treffer hätte das ganze Gebiet atomar verseucht. Am 7. August wurde eine Stromverteilerstation getroffen. Alle Sicherheitsmechanismen, besonders das Kühlsystem der Brennstäbe, wären ohne Strom ausgefallen und hätten zu einem GAU mit möglicher Kernschmelze führen können. Nur Experten mit Kenntnis der technischen Funktionsweise des AKWs können solche Ziele auswählen.

Eine atomare Katastrophe vernichtet Militär und Bevölkerung beider Seiten

Schließlich möchte man auch verstehen, warum Russland seine eigenen Truppen mit Drohnen, Artillerie und Raketen angreifen sollte – falls sie wirklich dort wären? Wo bleibt die Logik, Herr Blinken? Durch diese Angriffe kann eine atomare Katastrophe ausgelöst werden, die die russischen Streitkräfte in der Ukraine vernichtet, die ukrainischen Streitkräfte ebenso, einen großen Teil der Bevölkerung auf ukrainischen und russischen Gebieten sowie alle landwirtschaftlichen Ressourcen der betroffenen Region für Jahrzehnte unbrauchbar macht. Wie ist es möglich, dass Herr Antony Blinken so eine Story, ohne zu stottern, der 10. Internationalen Sicherheitskonferenz über den Rüstungskontrollvertrag präsentiert?

Russische Raketen auf die Kernanlage: Auslöser für einen Erstschlag der NATO 

Man stelle sich vor, Russland würde wirklich ein Kernkraftwerk in der Ukraine bombardieren: Im Westen wäre die Hölle los! Daraus könnte die Rechtfertigung für einen atomaren Erstschlag der NATO entstehen – denn die Explosion des größten AKWs Europas wäre mit einer Atombombe vergleichbar. Steuert die NATO darauf hin? Die unentwegten Behauptungen in der westlichen Presse und seitens ihrer Politiker, Russland würde das AKW Saporoschje bombardieren lässt den Verdacht aufkommen, dass die NATO dieses Szenario tatsächlich als Option aufbaut.

Forderung des Westens nach Rückgabe des AKWs an die Ukraine

In den letzten Tagen hat sich der Westen einem neuen Szenarium zugewandt. Die G7-Staaten veröffentlichten ein Dokument mit der Forderung, Russland solle nun das AKW samt der bisher besetzten Gebiete von Saporoschje an die Ukraine zurückgeben.

Nachdem also eindeutig klar ist, dass Kiew in absolut unverantwortlicher Weise schon seit neun Tagen täglich versucht, das AKW zum explodieren zu bringen, wollen es die NATO-Länder an eben diese Kräfte übergeben. Wo bleibt da die Logik, Herr Stoltenberg? Was wollen Sie damit erreichen? Dass diese Täter ungestört die Katastrophe in Gang setzen können, die sie bisher nicht auslösen konnten – dank der Bewachung der Zugänge durch russische Soldaten, dank der russischen Luftabwehr?

Schwarzhandel mit Plutonium und angereichertem Uran: ein Millionengeschäft

Kiew hat bereits vorexerziert, dass die westlichen Waffenlieferungen zu 70 Prozent auf dem Schwarzmarkt landen. Unter diesen Umständen muss damit gerechnet werden, dass auch Plutonium und angereichertes Uran "unter der Hand" neue Käufer findet, wenn Selenskij und seine Leute freien Zugang zu Saporoschje erhalten. Terrororganisationen wie der Islamische Staat werden sich um das Kernwaffenmaterial reißen. Wissen die NATO-Staaten, was sie tun?

Kiew kann in wenigen Tagen "schmutzige Bomben" bauen.

In Saporoschje befindet sich das größte Endlager für abgebrannten Atommüll der Ukraine. Das Material kann für den Bau von "schmutzigen Atombomben" mit nur 30 oder 40 Kilo Atommüll und / oder Plutonium verwendet werden. Die Ukraine hat die Technologie, um sie in wenigen Tagen herzustellen und per Raketen in den Donbass oder die russischen Grenzregionen zu schießen. Durch eine Explosion mit konventionellem Sprengstoff wird das hochgiftige Plutonium in der Gegend verbreitet. Die Ukraine könnte in wenigen Tagen solche Bomben produzieren.

Bereits auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos dieses Jahres hatte Rafael Grossi vor den in Saporoschje gelagerten Gefahren gewarnt. Er sagte: "Und insbesondere jetzt, wie sie vielleicht wissen, versuchen wir, in das Atomkraftwerk in Saporoschje zurückzukommen, die größte Kernkraftanlage in Europa. Sechs Atomreaktoren, 30.000 Kilo Plutonium, 40.000 Kilo angereichertes Uran, und meine Inspektoren haben keinen Zugang."

In seinem Beitrag vor dem UN-Sicherheitsrat beschreibt Generaldirektor Rafael Grossi die geplanten Tätigkeiten der Inspekteure im AKW Saporoschje. Darunter folgende Arbeiten: "Die IAEO würde auch dringend Sicherungsmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Kernmaterial nur für friedliche Zwecke verwendet wird. Experten müssen den Status der Reaktoren und Bestände an Nuklearmaterial überprüfen, um sicherzustellen, dass nicht von der friedlichen Nutzung abgewichen wird."

Nur die UN-Atomexperten können abgleichen und feststellen, ob und wie viel der radioaktiven Substanzen bereits entwendet wurde. Das könnte einer der Gründe sein, warum das Team nicht nach Saporoschje gelangt.  

Ein Nachwort: Zwischen dem 13. und 14. August gab es wieder Veränderungen. EU- Chefdiplomat Josep Borrel wartet mit einem neuen Plan auf. Er unterstütze die Einrichtung einer für die Streitkräfte verbotenen Zone rund um das Kraftwerk. Das kommt der Forderung nach Rückzug der russischen Truppen aus dem Gebiet gleich.

Mehr zum Thema - Das Atomkraftwerk von Saporoschje und der westliche Irrsinn

Inzwischen wird vermutet, dass die ukrainischen Militärs morgen am 19.08. 2022 während einer geplanten UN Inspektion das Atomkraftwerk gezielt angreifen könnten!