Totimpfstoff Valneva neutralisiert angeblich Omikron Variante -  RNA Gentechnik überflüssig 

Während der RNA Pfizer Wirkstoff laut einer israelischen Studie auch bei  einer vierten Impfung nicht signifikant gegen das Omikron Virus wirkt und immer mehr Geimpfte  sich mit Omikron weltweit infizieren, verspricht Valneva mit einem klassischen Totvirenimpfstoff eine stärkere Wirkung gegen die Omikron Variante zu haben und auf Gentechnik verzichten  zu können

Valneva-Aktie steigt 23%: Valneva-Vakzin neutralisiert wohl Omikron-Variante

 
 

Valneva-Aktie steigt 23%: Valneva-Vakzin neutralisiert wohl Omikron-Variante

 
 
Totimpfstoff im Fokus: Valneva-Aktie steigt 23%: Valneva-Vakzin neutralisiert wohl Omikron-Variante | Nachricht | finanzen.net
TOTIMPFSTOFF IM FOKUS
 
Der vor einer möglichen Zulassung stehende Corona-Impfstoff des französisch-österreichischen Biotechunternehmens Valneva wirkt einer Studie zufolge auch gegen die Omikron-Variante.
 
Die Ergebnisse einer ersten Laborstudie zeigten, dass Serumantikörper, die nach drei Dosen gebildet wurden, die Omikron-Variante neutralisieren, teilte der Konzern am Mittwochabend mit.
 
Alle getesteten Serumproben würden neutralisierende Antikörper gegen das ursprüngliche Virus und die Delta-Variante zeigen, während 87 Prozent dies auch gegen Omikron täten, erklärte der Konzern. "Wir sind sehr zufrieden mit diesen Ergebnissen, die das Potential für einen breiten Schutz unseres inaktivierten, adjuvantierten Ganzvirusimpfstoffs und seine Fähigkeit, derzeit zirkulierende Varianten zu bekämpfen, bestätigen", sagte Valneva-Chefmediziner Juan Carlos Jaramillo. Die neuen Ergebnisse würden frühere Erkenntnisse einer Phase 3-Studie ergänzen, die gezeigt hätten, dass zwei Dosen eine verbesserte Immunantwort zeigen.
 

Der Konzern rechnet weiterhin mit einer Zulassung seines Vakzins durch die Gesundheitsbehörde EMA im ersten Quartal. Erste Auslieferungen könnten dann voraussichtlich im April beginnen.

Valneva-Aktie schießt nach Impfstoffnews hoch

Starke Neuigkeiten von ihrem Corona-Totimpfstoff VLA2001 haben den Papieren von Valneva am Donnerstag kräftig Schwung gegeben. Nach einem Verlust von zeitweise fast 20 Prozent an der EURONEXT zur Wochenmitte schossen sie zeitweise um bis zu 30 Prozent auf fast 18 Euro nach oben. Aktuell notieren die Anteilsscheine noch 23,39 Prozent fester bei 17,04 Euro. Auch Analyst Damien Choplain von Kepler Cheuvreux ist sich recht sicher, dass VLA2001 seinen Platz im Kampf gegen COVID-19 finden wird, und sieht daher eine gute Einstiegschance. Die Daten hätten das breite Schutzspektrum von VLA2001 auch gegen Mutationen untermauert, so Choplain. In den kommenden Monaten erwartet er einige Kurstreiber von der Zulassung bis zu Liefervereinbarungen. Choplains Kursziel liegt bei 24 Euro.

Ende November hatten Valneva-Papiere bei fast 30 Euro ihren bisherigen Höchststand erreicht. Die Franzosen stehen bei Anlegern wegen ihres klassischen Ansatzes von VLA2001 im Fokus. Sie setzen dabei auf einen inaktiven Virus und gelten so als Alternative für Impfskeptiker.

Zuletzt hatten Impfstoffwerte wie Valneva, BioNTech und Novavax einen schweren Stand. "Die Impfstoffmesse scheint weitgehend gelesen", schrieben die Marktbeobachter der Bernecker Börsenbriefe. Aus ihrer Sicht lohnt es sich daher auch nicht mehr, auf den Valneva-Zug aufzuspringen. Einem Börsianer zufolge änderte sich dies jedoch mit der gezeigten Wirksamkeit gegen die Omikron-Variante. Das Thema bleibe also doch spannend.

Reuters / PARIS (dpa-AFX)