Nichtwähler mit ca 35 % klar stärkste "Partei" - Absturz der CDU

Alle Parteien inklusive die "Siegerparteien" Grüne und SPD sind Wahlverlierer.

Wahlverlierer werden  durch Systemmedien als Wahlsieger umettikettiert

Im Ländle wurden die Grünen mit 31 Prozent wieder stärkste Partei. In Rheinland-Pfalz liegen die Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit 34,5 Prozent wieder vorne. 

Hier wie dort musste die CDU nach den gerade aufgeflogenen Korruptionsskandalen in der Union Stimmenverluste hinnehmen. CDU schaffte es nur  auf 23 bzw. 25 % in den beiden Ländern. Real kam die CDU also nur auf ca 15 %.  Das ist ein Totalabsturz. Die Linke schafft es nach dem derzeitigen Stand in keines der beiden Landesparlamente. 

Aber das ist  nur die halbe Wahrheit. Die Grünen haben real nur 20 % der Wähler für sich gewonnen, denn  es gingen ja nur 65 % zur Wahl. Das bedeutet aber auch, dass 80 % den Ex  KBW Maoisten Winfried Kretschman nicht gewählt haben . Insofern ist das auch kein Regierungsauftrag, wenn 80 % den Kandidaten der Grünen nicht wählten. 

Ähnlich sieht es mit Malu Dreyer in Rheinland Pfalz aus. Die SPD bekam zwar 34 % aber auch hier  gibt es mit 35 % Wahlverweigerer mit den Nichtwählern die stärkste "Partei". Berücksichtigt man die Nichtwähler - die ARD ud ZDF gerne unterschlagen - wurde die SPD Kandidatin auch nur 22 bis 23 % der Wähler gewählt. Somit wurde auch Dreyer von 77 % der Bürger in Rheinland Pfalz nicht gewählt - Auch das ist also mitnichten ein "Regierungsauftrag.    

In Baden-Württemberg schnitten die Parteien wie folgt ab:    

NICHTWÄHLER 35 % 

CDU: 23 Prozent 
SPD: 12 Prozent  
Grüne: 31 Prozent 
FDP: 11,5 Prozent 
AfD: 11,5 Prozent 

Linke 3 %  

Und hier die Ergebnisse aus Rheinland-Pfalz: 

NICHTWÄHLER 35 % 

CDU: 26 Prozent 
SPD: 34,5 Prozent
Grüne: 8,5 Prozent 
FDP: 6,5 Prozent
AfD: 10,5 Prozent
FW: 5,5 Prozent

Linke  3 %  

HINTERGRUND 

Wird das Land unter CDU Vorsitz von Laschet zum Selbstbedienungsladen für Politiker

Auch SPD Vizekanzler Olaf Scholz versuchte sich politisch Entscheidungen durch geheime Geld- oder Finanzvorteilsversprechen zu kaufen 

Schon wieder steht der frisch gebackene CDU-Bundesvorsitzende im Rampenlicht. Schon wieder geht es um die vermeintlich vergabewidrige Beschaffung von Materialien zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie.

Seit Ende letzten Jahres geriet die Vergabepraxis an das Mönchengladbacher Textilunternehmen van Laack in die Schlagzeilen. Damals hatte die Landesregierung unter Armin Laschet bei van Laack 1,25 Millionen Alltagsmasken für die NRW-Polizei im Wert von knapp zwei Millionen Euro bestellt.

Eine Unternehmerin aus Wuppertal, die der Landesregierung ebenfalls die Herstellung von Mund-Nasen-Schutz angeboten hatte, ging leer aus und klagte nun, da es keine reguläre Ausschreibung für den Auftrag gab.

Daraufhin entschied sich die zuständige Landesbehörde zur Rückabwicklung des Auftrags und schrieb den Auftrag neu aus – zu Recht wird dabei argumentiert, dass eine "Eilbedürftigkeit" der Beschaffung ohne Ausschreibung nach den Erfahrungen der ersten Corona-Welle nicht mehr vorlag. Die Firma van Laack, mit der Laschet bereits seit dem Frühjahr 2020 in Kontakt steht, will sich wieder an der Ausschreibung beteiligen und rechnet sich hohe Chancen aus.

Der Kontakt kam dabei  über den Sohn des Ministerpräsidenten zustande: Johannes "Jo" Laschet modelt für das Unternehmen und gab seinem Vater den Tipp, doch mal bei Sohnemanns Chef Christian von Daniels "anzurufen", was der Landesvater bereits im März tat. Damals orderte Laschet ohne Ausschreibung zehn Millionen Schutzkittel für 38,5 Millionen Euro. Dem Merkel-Nachfolger als CDU-Vorsitzender, der den Kauf bis heute für gerechtfertigt hält, sprang auch sein Parteifreund Karl-Josef Laumann zur Seite. Nach dem Motto "Der Zweck heiligt die Mittel" verkündete der NRW-Gesundheitsminister:

"Wer nach der Pandemie nicht den Landesrechnungshof am Arsch hat, der hat alles verkehrt gemacht."

Eine Koblenzer Anwaltskanzlei, die von der oppositionellen SPD-Landtagsfraktion in Düsseldorf mit einer Prüfung wegen des Verdachts auf Wettbewerbsverzerrung beauftragt wurde sieht das ganz anders und stellt in einer Stellungnahme, die der Weltvorliegt, klar:

"Die Vergabestelle hat nach meiner Prüfung grob gegen die herrschenden Vorschriften des Vergaberechtes verstoßen. Eine Rechtfertigung, das Vergabeverfahren derart intransparent und mit nur einem Unternehmen zu führen, besteht nicht."

Den von der SPD-Landesfraktion in den Raum gestellten Verdacht der Vetternwirtschaft wies der sonst so fröhliche Karnevalsfan Laschet als "schäbig und unanständig" zurück. Ähnlich "schäbig" scheint auch die Qualität der Kittel von van Laack zu sein. So bestätigte ein Sprecher der Uniklinik Essen jetzt auf Anfrage der Zeitschriften Capital und Stern, dass die insgesamt 40.320 Kittel der Firma van Laack zur Corona-Prävention

"durch unsere Hygiene geprüft und nicht für die Verwendung in unserem Haus freigegeben worden sind, da sie beim Anziehen schnell reißen."

Der ehemalige Piraten-Politiker Christopher Lauer zog nach diversen Anfragen an Kliniken in NRW das Fazit, dass

"28.800 der Schutzkittel in der zweiten Septemberwoche, also viereinhalb Monate nach der Bestellung, an die Uniklinik Münster geliefert wurden, die diese aber nicht benutzt, weil die Schutzkittel knapp drei Monate nach Lieferung noch immer nicht nach der notwendigen EU-Norm für medizinische Schutzkleidung EN 14126 zertifiziert sind, worum sich van Laack kümmern müsste. Da das Land NRW Fragen hierzu bis jetzt nicht beantwortet hat, ist nicht klar, ob überhaupt Schutzkittel der Firma Van Laack an Kliniken in NRW im Einsatz und ob sie überhaupt für einen Einsatz zur Behandlung von Corona-Patienten geeignet sind."

War die Regierung nach eigenen Angaben an einem regionalen Anbieter interessiert, zeigte sich auch bei van Laack die Schattenseite der Globalisierung. So produzieren die Niederrheiner wie viele andere deutsche Textilunternehmen seit Jahren zum großen Teil im Ausland, konkret in Vietnam und Tunesien. Die überwiegende Mehrheit der Kittel für das Land NRW sei in Tunesien fabriziert worden, die Masken in Vietnam, bestätigte Geschäftsführer von Daniels Anfang Dezember dem Stern.

Das dort keine EU-Qualitätsstandards gelten, liegt auf der Hand. Besonders pikant ist dabei, dass das Unternehmen in den letzten Jahren hohe Schulden hatte, doch:

"'Die Inanspruchnahmen der Bankenlinien' habe man von 18,7 Mio. Euro auf 5,1 Mio. 'deutlich' zurückführen können, heißt es im jüngsten Geschäftsbericht."

Corona beflügelte das Geschäft im Konzerngeschäftsjahr 2019/2020 deutlich. Demnach machte das Unternehmen zuletzt einen Jahresumsatz von 56 Mio. Euro. Dieser dürfte sich im laufenden Geschäftsjahr 2020/21 noch massiv erhöhen. Nicht zuletzt wegen der Stoffmasken, von denen van Laack seit Beginn der Pandemie bereits mehr als 100 Millionen Stück verkaufte und ohne die unser Alltag kaum noch vorstellbar ist, wie den vielen vom Gesundheitsministerium gesponserten Werbetafeln zu entnehmen ist, aber auch dank des Kittelauftrags aus NRW.

Der neue Bereich Health Care, so heißt es im Geschäftsbericht, werde das Konzernergebnis 2020/21 "deutlich positiv beeinflussen".

Seit Herbst 2020 bietet van Laack nun auch in China produzierte FFP2-Masken auf seiner Homepage an. Sollten die nach bayerischem Vorbild nun auch in NRW zur Pflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufszentren werden, dann weiß die Landesregierung vielleicht bereits, an wen sie sich diesbezüglich wenden kann. Schnelle Entscheider sind in Krisenzeiten offenbar durchaus gefragt und angesehen, gerade auch mit Blick auf das Kapern des Bundeskanzleramtes.

Aber auch die Merkel-Scholz-Regierung ist in dubiose Geschäfte eingebunden.

Damit die US Regierung Trump das Nordstream 2 Vorhaben mit Russland nicht weiter torpediert hat SPD Bundesfinanzminister Olaf Scholz, der auch  vozekanzler ist, - in Absprache mit der Merkel CDU - der USA Fracking Giftgasindustrie den Absatz von schmutzigem USA Gas in Milliardenhöhe in Deutschland in Aussicht gestellt.

 In einem geheimen Brief hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz den USA einen Deal angeboten, um Sanktionen gegen die umstrittene Pipeline Nord Stream 2 zu umgehen. Nun stellt sich raus: Die Regierung stand  insgesamt hinter ihm und sie war eingeweiht.

Die Bundesregierung sowie auch die SPD-Fraktionsspitze waren offensichtlich in den umstrittenen Vorschlag von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) für einen Gas-Deal mit der US-Regierung von Donald Trump eingebunden. "Der Brief war mit den Fachressorts abgestimmt", auch das Kanzleramt sei eingebunden gewesen, sagte SPD-Parlamentsgeschäftsführer Carsten Schneider am Mittwoch in Berlin. Auch er selbst sei über sein Fraktionsamt informiert gewesen.

Scholz' missglückter Deal mit dem Fracking-Gas

Schneider bezog sich auf einen Brief von Scholz, in dem dieser im vergangenen Jahr dem damaligen US-Finanzminister Steven Mnuchin angeboten hatte, Anlagen für den Import von Flüssiggas (LNG) in Deutschland mit einer Milliarde Euro staatlich zu fördern. Die USA sind am Verkauf dieses insbesondere durch Fracking gewonnenen Gases interessiert.

Im Gegenzug hätte die US-Regierung dem Schreiben von Scholz zufolge auf Sanktionen gegen die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland verzichten sollen – was sie aber nicht tat.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte den Brief am Dienstag veröffentlicht, Umweltverbände warfen Scholz Heuchelei beim Klimaschutz vor.