Christliche Fundamentalisten haben jahrzehntelang Kindesmißbrauch im Lande praktiziert 

Aufklärungsbericht: 

Wesentlich mehr Missbrauchsfälle bei Regensburger Domspatzen

Rechtsanwalt Ulrich Weber: Wesentlich mehr Misshandlungsfälle als bisher angenommen

Priester und Lehrer des Regensburger Bistums haben mindestens 231 Kinder misshandelt, das geht aus einem Zwischenbericht zur Aufklärung der Vorfälle bei dem Domspatzen-Chor hervor. Die Dunkelziffer könnte noch deutlich höher liegen.

Bei den Regensburger Domspatzen hat es wesentlich mehr Misshandlungsfälle gegeben als bisher angenommen. Von 1953 bis 1992 seien mindestens 231 Kinder von Priestern und Lehrern des Bistums verprügelt oder sexuell missbraucht worden, sagte der von Bistum und Chor mit der Klärung des Skandals beauftragte Rechtsanwalt Ulrich Weber in Regensburg.

Die sexuellen Übergriffe reichten von Streicheln bis zu Vergewaltigungen", berichtete der Rechtsanwalt. Weber geht davon aus, dass die Dunkelziffer der misshandelten Kinder noch deutlich höher liegt. Er rechnet damit, dass etwa jeder Dritte der rund 2100 Vorschüler zwischen 1953 bis 1992 unter körperlicher Gewalt litt. Die Kinder seien mit Gegenständen geschlagen und blutig geprügelt worden, Bettnässer seien zur Schau gestellt und andere zum Essen gezwungen worden.

Webers Zahlen sind deutlich höher als diejenigen, die das Bistum Regensburg im Zuge seiner eigenen Nachforschungen vor rund einem Jahr öffentlich gemacht hatte. Im vergangenen Februar hatte das Bistum mitgeteilt, dass Berichte von 72 früheren Mitgliedern des weltberühmten Chors aus den Jahren 1953 bis 1992 vorlägen, die so schwer geschlagen worden seien, dass von Körperverletzung auszugehen sei. Die Kirche hatte zudem angekündigt, jedem von ihnen eine Entschädigung von 2500 Euro zu zahlen.

Weber hat seit Mai 2015 mit Dutzenden Opfern, Verantwortlichen und dem Missbrauchsbeauftragten des Bistums Regensburg gesprochen. Zudem hatte er Einblick in Geheimarchive, Personalakten und persönliche Notizen des Generalvikars. Das Fazit des Rechtsanwalts: Hinter den Kulissen des Knabenchors habe ein "System der Angst" geherrscht.

Über Jahrzehnte hinweg seien Fälle von Missbrauch, Prügel und Gewalt intern bekannt gewesen und auch kritisiert worden. Sie hätten aber weder zu personellen Konsequenzen noch zu strukturellen Änderungen geführt.

Er wurde von einem Priester gezeugt und wuchs in katholischen Erziehungsheimen auf: Statt christlicher Werte prägten Schläge und sexueller Missbrauch den Alltag von Eckhard O. Mal vergriffen sich Geistliche an dem Jungen, mal Angestellte der Kirche - und bis heute schweigen sie dazu.

Die Szene wirkt auf den ersten Blick so harmlos: Ein Junge sitzt auf den Knien eines Mannes, sie spielen, wirken vertraut. "Hoppe hoppe Reiter, wenn er fällt dann schreit er", der Mann wippt mit den Knien, auf und ab, immer wieder. Es ist sein Lieblingsspiel, gerne fordert er die Jungs dazu auf.

 
Doch der Mann ist ein junger Geistlicher und der Junge für das Spiel eigentlich schon viel zu alt. Durch die Hose spürt er das erigierte Glied des Priesteramtsanwärters. "Was ist das da in deiner Hose?", fragt er irgendwann unbedarft. "Mein Schlüsselbund", lautet die Antwort. Es wird Jahre dauern, bis der Junge versteht.

Jahrelang wird er meinen, es sei normal, dass katholische Priester versuchen, einen Zwölfjährigen auf der Krankenstation zu befriedigen, ihm in den Schritt fassen, darauf bestehen, selbst ein Zäpfchen zu verabreichen, obwohl es eine Krankenschwester gibt. Er erlebt in dieser Zeit, dass Betreuer bei kirchlichen Freizeiten die pubertierenden Jungen in der Dusche waschen und massieren, ihre eigene Erregung zur Schau stellen. Er erlebt, dass ein Mitarbeiter der Kirche sich so unverhohlen an den Jungen vergreift, dass er strafversetzt wird.

Und der Junge erlebt auch, wie entsetzt die Geistlichen, in deren Obhut er aufwächst, reagieren, als er berichtet, der Betreuer habe "die Todsünde mit ihm gemacht". Entsetzt nicht etwa über die Taten - sondern über die "blühende Phantasie des Jungen".

"Ich war immer auf der Flucht"

Eckhard O.* ist dieser Junge, an dem die katholische Kirche sich versündigt hat. Er ist heute 61 Jahre alt. Er sagt, er habe nie sein eigenes Leben gelebt. Er ist massig, sehr massig, fast drei Zentner hat er sich "angefressen" in all den Jahren, auch das sagt er so. Er ist kein Mann der leisen Worte. Zu einem Schöngeist hat ihn die Kirche nicht erzogen, er ist ein Malocher.

Er habe sich "einen körperlichen und seelischen Panzer angelegt", urteilten Psychologen 2002.

"Ich verwalte meinen Körper nur noch", sagt der Mann hinter dieser Rüstung aus Fleisch. Das ist kein pathetischer Satz. Es ist die Wahrheit. 18 Medikamente täglich halten den Koloss am Leben, mehr schlecht als recht. Krebs hat er, Diabetes auch, nach einem Herzinfarkt lag er sechsmal unter dem Messer. Die Pumpe macht nicht, was er will, mal schlägt sie zu schnell, dann wieder setzt sie aus. Wie lange sie es überhaupt noch macht, das weiß er nicht. Nur: Lange wird es nicht mehr sein, so viel steht fest.

Es ist diese Gewissheit, die ihn reden lässt.

Die Gewissheit, dass dieses Leben, das nicht seins war, bald ein Ende haben wird. Bald hat er all die schlaflosen Nächte hinter sich, in denen Alpträume ihn quälen. Die Angstattacken, die Wut, die Aggression. "Ich war immer auf der Flucht", sagt Eckhard O.