Die Mehrheit der Deutschen - etwa Zweidrittel-  sehen die Migration positiv

Nicht gut zu erkennen - In Berlin sind es fast 30 % - im Umland davon nur 6 % 

Die Mehrheit der Deutschen glaubt, die aufgenommenen Flüchtlinge werden Deutschland kulturell langfristig bereichern.

Damit unterscheidet sich die gesellschaftliche Realität diametral von dem Bild, dass rechtspopulistischen Staatsmedien wie ZDF oder Konzernmedien wie NTV, Spiegel oder Focus  medial als Wirklichkeit  verzerrt verkaufen.

Das besagt der Integrationsmonitor des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

Das Zusammenleben in der zunehmend von Einwanderung geprägten Gesellschaft wird überwiegend positiv wahrgenommen – und die Zufriedenheit mit der Migrationsgesellschaft bleibt im Vergleich zur Vorgängerbefragung von 2015 stabil. Das ist das zentrale Ergebnis des Integrationsmonitors des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), der in Berlin vorgestellt wurde.

Nur bei den Deutschen ohne  Migrationshintergrund sich das Integrationsklima demnach minimal verschlechtert.

Der Integrationsklima-Index (IKI) betrug im Jahr 2015 demnach 65,4 Punkte, 2017/18 ist er auf 63,8 Punkte gesunken. Damit bleibt er aber deutlich über dem Wert von 50, also im positiven Stimmungsbereich. Um zu diesen Ergebnissen zu kommen, ließen die Forscher die Befragten das „Integrationsklima“ auf einer Skala von Null (sehr negativ) bis 100 (sehr positiv) einschätzen.

Nur Russlanddeutsche sind skeptischer  - aber mehrheitlich ebenfalls positiv gestimmt.

Innerhalb der Gruppe der Deutsche ohne Migrationshintergrund, also der Herkunftsdeutschen, haben die Forscher zudem unterschieden zwischen Menschen mit viel oder wenig Kontakt zu Migranten. Vor allem Herkunftsdeutsche, die kaum oder gar nicht mit Angehörigen anderer Kulturen in Kontakt kommen, sehen das Integrationsgeschehen im Vergleich zu 2015 pessimistischer.

Dem Satz „Die aufgenommenen Flüchtlinge werden Deutschland kulturell langfristig bereichern,“ stimmten 71,5 Prozent der Deutschen ohne Migrationshintergrund „voll und ganz“ oder „eher“ zu. Unter den Spätaussiedlern waren es 55 Prozent, unter den Türkeistämmigen 61 Prozent, bei EU-Bürgern 64 Prozent und bei den Migranten aus der übrigen Welt 68,2.

Die Haltungen zu Flüchtlingen sind weitestgehend positiv. Bei den Herkunftsdeutschen sind 60 Prozent dafür, weiterhin Flüchtlinge aufzunehmen, auch wenn Deutschland das einzige Aufnahmeland in der EU wäre. Bei den Zuwanderungsgruppen schwanken die Werte: Am höchsten ist die Zustimmung bei den Türkeistämmigen, hier liegt sie noch etwas höher als bei der Mehrheitsbevölkerung.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Anette Wildman Mauz (CDU), sagt anlässlich der Vorstellung des Integrationsbarometers: „Das Integrationsbarometer zeigt weiter stabil hohe Werte an. Das ist ein gutes Zeichen. Die Einstellungen in der Bevölkerung sind besonders positiv, wo direkte Kontakte in der Nachbarschaft, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz bestehen. Genau deshalb ist es so wichtig, Gelegenheiten und Orte der Begegnung und des guten Zusammenlebens zu schaffen.“

Für die repräsentative SVR-Erhebung wurden zwischen Juli 2017 und Januar 2018 insgesamt 9298 Personen bundesweit interviewt. Davon waren 2720 Personen ohne Migrationshintergrund, jeweils rund 1500 Spätaussiedler, Türkeistämmige und EU-Zuwanderer sowie 1760 Personen mit einem Migrationshintergrund aus der „übrigen Welt“. Zusätzlich wurden 369 Asylzuwanderer interviewt, die ab 2014 eingereist waren.