Drucken

War  auch der Paris-Attentäter Abdeslam ein Geheimdienstagent? 

Immer wirder stellen sich angebliche Al Kaida oder IS Attentäter wie der Chef der Sauerlandgruppe vor Jahren oder  wie der Breitenbach-Attentäter von Berlin, Anis Amri, als Personen heraus, die engen Kontakt zu Geheimdiensten oder Polizeispitzeln hatten.

Auch der Paris Atttentäter Abdeslam hatte offensichtlich Kontakt zu  Rechtsradikalen in Ungarn, wodurch die reine IS- ita in Frage gestellt wird - zumal Geheimdienste ja bei Islamisten  wie bei rechtsradikalen Personen  Agenten rekrutieren. 

Der mutmaßliche Drahtzieher der Paris-Anschläge, Salah Abdeslam, soll sich nach der Tat mit ungarischen Rechtsextremisten in Budapest getroffen haben. Dies schreibt das ungarische Portal "Zoom.hu" am heutigen Montag unter Berufung auf anonyme regierungsnahe Quellen. Abdeslam soll bei der Organisation "Ungarische Nationale Front" gewesen sein.

Laut dem Portal werde das Treffen von den ungarischen Behörden verschwiegen, obwohl auch ausländische Geheimdienste davon gewusst hätten.

Der sozialistische Vorsitzende des Parlamentsausschusses für Nationale Sicherheit, Zsolt Molnar, sprach von "außerordentlich schweren Behauptungen", die darauf hinweisen, dass ungarische rechtsextremistische Organisationen in direktem Kontakt zu Terroristen stehen könnten.

Falls sich die Behauptungen als wahr erweisen, dann gehe es "um eine der größten, die nationale Sicherheit Ungarns bedrohenden Gefahren", zitierte die Ungarische Nachrichtenagentur MTI. Molnar will die nationalen Sicherheitsdienste bei der nächsten Parlamentssitzung über die Aktivitäten und Verdingungen Abdeslams in Ungarn befragten. Bisherigen Informationen zufolge hatte Abdeslam Ungarn zwei Mal besucht.

130 Menschen bei Anschlägen getötet

Abdeslam war nach den Anschlägen von Paris am 13. November 2015, bei denen 130 Menschen getötet wurden, als einer der Hauptverdächtigen gesucht worden. Der 26-Jährige stammt aus dem Brüsseler Stadtteil Molenbeek, wo er mit Komplizen die Anschläge von Paris vorbereitet haben soll. Dort wurde er im März 2016 auch gefunden und verhaftet.

Als Drahtzieher der Pariser Anschläge gilt Abdelhamid Abaaoud, ein Belgier marokkanischer Herkunft. Er wurde wenige Tage nach den Attentaten bei einer Razzia der Pariser Polizei getötet. Nach Erkenntnissen der Ermittler gehörte er zu einem weit verzweigten Terror-Netzwerk, das unter anderem auch für die Brüsseler Selbstmordanschläge mit 32 Toten im März 2016 verantwortlich war.

Der einzige Überlebende der Pariser Terrorkommandos, Abdeslam, sitzt im Hochsicherheitstrakt eines Gefängnisses bei Paris ein. Dem in Belgien geborenen Franzosen soll im Dezember in Brüssel ein erster Prozess gemacht werden. Dabei geht es um Schüsse auf Polizisten bei seiner versuchten Festnahme im März 2016. Das Verfahren zu den Pariser Anschlägen ist noch in Vorbereitung.

Frankreich gedachte der Opfer der Pariser Anschläge

Macron und Hollande besuchten Stade de France und Konzerthalle Bataclan

In aller Stille hat Frankreich am Montag der 130 Toten und mehr als 350 Verletzten der islamistischen Anschläge vor zwei Jahren gedacht. Präsident Emmanuel Macron und sein Amtsvorgänger François Hollande besuchten die sechs Pariser Anschlagsorte und erinnerten an die Opfer mit Schweigeminuten und Kränzen. Von Seiten der Hinterbliebenen wurde auch Kritik laut.

Die Gedenkfeierlichkeiten begannen vor dem Fußballstadion Stade de France im Pariser Vorort Saint-Denis. Dort legte Macron gemeinsam mit dem örtlichen Bürgermeister Laurent Russier ein Blumengebinde vor einer Gedenkplakette für den ersten Toten der Anschläge ab.

Vor einem Eingang des Stadions hatte sich am Abend des 13. November 2015 während des Spiels zwischen Deutschland und Frankreich ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt und den Busfahrer Manuel Dias getötet, der Fußballfans vor der Arena abgesetzt hatte. Er war das erste Opfer der Anschlagsserie, zu der sich die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) bekannte.

Im Anschluss nahmen Macron und Hollande an weiteren Gedenkzeremonien vor Restaurants und Cafés im Zentrum der französischen Hauptstadt teil. Daran beteiligten sich auch die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo, Macrons Frau Brigitte und andere Vertreter aus Politik und Gesellschaft. Vor den Gaststätten hatten die Islamisten an dem ungewöhnlich milden Novemberabend vor zwei Jahren das Feuer auf Menschen eröffnet, die auf Terrassen saßen.

Zudem legten Macron und Hidalgo einen Kranz vor der Konzerthalle Bataclan in der Nähe des Platzes der Republik nieder. Die Jihadisten hatten dort ein Konzert der US-Band Eagles of Death Metal gestürmt und zahlreiche Besucher als Geiseln genommen. Sie töteten 90 Menschen. Eliteeinheiten von Polizei und Armee gelang es schließlich, die Konzerthalle aus der Hand der Geiselnehmer zu befreien.

Zum Abschluss der Gedenkzeremonien ließ die Opfer-Organisation Life for Paris vor dem Rathaus des 11. Pariser Stadtbezirks wie schon im Vorjahr symbolisch Ballons für alle Opfer der Anschläge aufsteigen. Eine Gruppe von französischen Imamen und anderen muslimischen Gläubigen versammelte sich unterdessen vor dem Eiffelturm und demonstrierte gegen islamistische Gewalt.

"Man hat uns vergessen"

Der Sohn des ersten Anschlagstoten, Michael Dias, nahm anders als im vergangenen Jahr nicht an der Gedenkzeremonie am Stade de France teil. Er sagte dem Sender BFMTV, er protestiere damit gegen die Abschaffung des von Hollande eingesetzten Generalsekretariats für Opferhilfe durch die Macron-Regierung. Seitdem gebe es keinen offiziellen Ansprechpartner mehr für die Hinterbliebenen, kritisierte Dias. "Man hat uns völlig vergessen."

Durch den staatlichen Entschädigungsfonds FGTI erhielten bisher mehr als 2.500 Überlebende und Angehörige Unterstützung. Der ausgezahlte Betrag beläuft sich laut dem Fonds auf 64 Millionen Euro.

"Das Bedrohungsniveau ist weiterhin hoch", sagte Premierminister Edouard Philippe dem Radiosender France Inter. Er verwies dabei auf sogenannte Schläfer in Frankreich. Der für die Antiterror-Ermittlungen zuständige Staatsanwalt Francois Molins hatte vor einigen Tagen die Hoffnung geäußert, durch die Festnahme von IS-Kämpfern in Syrien und im Irak mehr Licht ins Dunkel bringen zu können.