Gewaltbereite Judenfudamentalisten ziehen in den Heiligen Krieg 

Jauch redet in seiner TV-Sendung wieder einmal nur über gewaltbereite Salafisten, die zudem nicht alle kollektiv Gewalt befürworten. 

Gleichzeitig hat Jauch kein Problem damit, wenn  hetzerisch der Islam mit dem Islamismus gleichgesetzt wird, weil die Menschen das eben so emfinden würden.

Würde er das analog auch auf das Judentum beziehen und hier auch eine Gleichsetzung von Judentum und Judenfundamentalismus befürworten oder ist seine Aussage durch reine Islamophobie geprägt?

Aufgewachsen sind sie in NRW oder Sachsen, nun patroullieren sie am Gazastreifen und dienen in der Luftwaffe. Warum gehen jüdische Deutsche zur israelischen Armee, fragt die "Zeit"? 

Und diese Kämpfer ziehen in einen völkerrechtstwidrigen Krieg gegen Palästinenser, der durchaus mit Terror gleichzusetzen ist- wenn auch mit Staatsterror. Aber auch der Islamische Staat definiert sich ja neuerdings als Staat.  

David  hat unruhige Nächte erlebt als Patrouillensoldat am Kibbuz Kissufim, direkt an der Grenze zum südlichen Gazastreifen. Er meint:  "Ich mag Deutschland, ich habe dort ein gutes Leben gehabt. Aber Israel ist meine Heimat. Und dafür kämpfe ich."

Der braungebrannte Mann mit dem breiten Lächeln ist nicht der einzige Deutsche, der in der IDF, der israelischen Armee dient. Wie viele es genau sind, darüber führe man keine Listen, sagt Arye Shalicar, Sprecher der IDF für Europa. Pro Jahr wandern aber nach Angaben der Jewish Agency for Israel rund 110 jüdische Deutsche nach Israel aus, mehr als die Hälfte von ihnen ist keine 30 Jahre alt. Und wer sich in Israel im wehrfähigen Alter einbürgern lässt und nicht ausgemustert wird, der muss zum Militär – Männer und Frauen, für bis zu 30 Monate.

So wie David, geboren in der Ukraine. Als er neun Jahre alt war, zog seine Familie nach Sachsen. "Davor hatte ich mit meinem Glauben nie etwas zu tun", erzählt er. "In Chemnitz gab es nicht gerade viele Juden, aber eine Gemeinde und Religionsunterricht." Dort lernte er die Speiseregeln, welche Gebete man am Schabbat spricht – und immer wieder ging es auch um Israel. Um den letzten Tempel, die Klagemauer, um das heutige Israel, den einzigen jüdischen Staat der Welt. Für Stas verschmolz das zu einem einzigen Sehnsuchtsort. "Ich war nie dort gewesen, aber ich habe so ein starkes Heimweh verspürt. Es brannte richtig in mir, ich schwor mir: Ich muss diesen Ort sehen."

David wurde religiöser, wollte koscher essen - er wurde immer fundamentalistischer . In Deutschland sei das aber sehr schwierig gewesen. Und während er heute in Israel quasi immer seine Kippa trägt, die jüdische Kopfbedeckung, hat er sich das in Chemnitz nicht getraut. "Ein Freund von mir hat sie getragen, ist zuerst von Russlanddeutschen verprügelt worden, dann von Neonazis, und dann hat er's gelassen." Dennoch sagt David: "Mit Antisemitismus hatte ich selbst kaum Probleme. Ich hatte immer viele Freunde, Deutsche und Ausländer. Den meisten war egal, dass ich jüdisch bin."

Auch Rona, 22 sagt, Antisemitismus habe bei ihrer Auswanderung keine Rolle gespielt. Sie ist in Pforzheim geboren, spricht mit warmem badischen Akzent –  und ist mittlerweile Offizierin bei der israelischen Luftwaffe. Ihre Mutter ist Deutsche, ihr Vater Israeli, sie lernt früh Hebräisch und ist in jeden Sommerferien in Israel. Als kleines Kind habe sie die Soldaten bewundert, sagt sie. "Sie haben so viel Kraft und Sicherheit ausgestrahlt, und das in einem Land, dass mit so vielen Bedrohungen zu kämpfen hat." 

Vom Abitur zur israelischen Luftwaffe

Schon mit 14 habe sie sich entschlossen, selbst zur IDF zu gehen. Als das Abitur bevorsteht, organisiert Rona nebenbei ihre Aliyah, die Auswanderung nach Israel. "Meine deutschen Freunde hielten mich für verrückt, wahrscheinlich tun sie das immer noch." Aber ist das nicht tatsächlich verrückt? Sich auf die Armee vorzubereiten, während die Freundinnen Studienplätze suchen, das FSJ im Kindergarten planen oder die Rundreise durch Australien buchen? Aus dem reichen, friedlichen Deutschland mit 20 Jahren in den ständigen Krisenherd zu ziehen? Rona holt kurz Luft. "Es ist schwierig zu erklären. Ich hatte schon immer die deutsche und die israelische Staatsbürgerschaft. In Deutschland habe ich mich sehr wohl gefühlt, aber als Israeli ist es meine Pflicht, mein Land zu verteidigen." Sie hält kurz inne, dann lacht sie. "Und ständig in Todesgefahr, wie meine Freundinnen sich das vorstellen, bin ich hier auch nicht."

In Gefahr sieht er sich eher in Deutschland, sagt Benny*, 20. Er ist in Nordrhein-Westfalen aufgewachsen. "Eigentlich habe ich mich immer akzeptiert gefühlt: Ich hatte einige Freunde, war im Schwimmverein. Ich bin zwar regelmäßig in die jüdische Gemeinde gegangen, aber meine Familie ist nicht wirklich religiös." In der Gemeinde hört er manchmal, dass es als Jude in Deutschland gefährlich sein kann, doch er tut das als unbegründete Angst ab. Doch mit zwölf hört er die ersten Judenwitze. Mit 16 beginnt Benny zu kiffen. "Ich hatte in der Zeit mit vielen Türken und Arabern zu tun, und das war wirklich heftig. ‚Jude‘ ist für die ein übles Schimpfwort." Meist erwähnt er nun nicht mehr, dass er jüdisch ist. Er kifft immer mehr, lässt die Schule schleifen. "Ich war sehr unglücklich zu dieser Zeit, hatte kaum Selbstvertrauen."

Der Punkt, an dem er sich entschließt Deutschland zu verlassen, ist, als er eine abgeschlagene Glasflasche am Hals hat. Eine Gruppe Jungen hatte ihn an einem S-Bahnhof erst beschimpft und dann angegriffen: "Hitler hat vergessen, dich und deine Familie nach Auschwitz zu schicken", riefen sie. "Ich habe mich so gedemütigt gefühlt. Ich habe mir geschworen: So schwach wirst du nie wieder sein", sagt Benny.

Seinen Halt sucht er nun in der jüdischen Identität. Er fährt nach Belgien und lässt sich nachträglich beschneiden. Mit 18 Jahren bricht er die Schule ab – "durch das Kiffen waren meine Noten eh so schlecht, dass ich keine Chance mehr aufs Abi hatte", sagt er. Dann geht er für einige Wochen nach Berlin in eine Jeschiwa, eine jüdische Gebetsschule, um die Thora zu studieren und Hebräisch zu lernen. "Und da wusste ich schon – ich will nach Israel und in die Armee. Ich brauchte endlich wieder Ordnung und klare Strukturen im Leben."

Als David mit einer religiösen Gruppe mit 17 zum ersten Mal nach Israel reist, ist es wie in seiner Vorstellung:. "Als ich in Jerusalem war, das war ein fantastisches Gefühl. Die Altstadt, diese Orte voller Geschichte. Da wusste ich – ich muss hier leben, am besten sofort." Er beendet in Israel die Schule, wird eingebürgert – und geht dann zur Armee, wird als Grenzsoldat an den Golanhöhen postiert. Mittlerweile arbeitet er bei einer internationalen Organisation für jüdische Jugendarbeit und ist verheiratet. Er hat drei Kinder, das jüngste ist gerade mal drei Monate alt. Doch der Reservedienst gilt auch für ihn, israelische Männer müssen bis zum 43. Lebensjahr bereitstehen.  

Vor fünf Wochen erreicht ihn ein Anruf: Er wird eingezogen, soll einen Kibbuz an der Grenze zu Gaza schützen, während Soldaten in das Gebiet der Palästinenser einmarschieren. Dort angekommen stellt er fest, wie schwierig die Aufgabe ist. "Golan ist eine etablierte Grenze, du hast feste Positionen. Aber hier war immer die Frage: Hat die Hamas noch Tunnel, von denen wir nichts wissen?" Tatsächlich werden im Umkreis des Kibbuzes Tunnel gefunden, David sichert die Sprengteams ab, ohne eigene Deckung. Und dennoch, so betont er immer wieder, sei er glücklich, dabei gewesen zu sein. "Es ist eine unglaubliche Ehre, meinen Staat verteidigen zu dürfen."

Viele in Deutschland sehen das anders. Zehntausende gehen gegen die israelische Offensive auf die Straßen. Die Reaktion Israels auf den Raketenbeschuss durch die Hamas, die massiven Luft- und Bodenangriffe der IDF, seien völlig unverhältnismäßig, kritisieren sie. Auch die Vereinten Nationen (UN) finden scharfe Worte. Nach ihren Angaben sterben rund 1.900 Palästinenser bei dem Krieg, 67 Israelis kommen ums Leben. "Was soll Israel denn machen?", sagt Stas. "Die Hamas sucht bewusst die Nähe zu Zivilisten, um Raketen abzuschießen. Wir hätten viel weniger Soldaten verlieren können, wenn wir nicht versucht hätten, so viele palästinensische Zivilisten wie möglich zu verschonen." Doch bei den Luftangriffen der IDF gab es nach Zahlen der UN auch Hunderte zivile Opfer, viele Kinder sind gestorben. Wie nah geht ihm das als dreifacher Vater? David hält kurz inne. "Natürlich geht mir das nahe. Das ist grausam. Aber dieser Krieg wurde uns von der Hamas aufgezwungen."

Das sieht auch Benny so. Er war vor wenigen Wochen auf Familienbesuch in NRW. Dort gab es besonders viele israelkritische Demonstrationen – begleitet von antisemitischen Ausbrüchen. "Ich bin zu 100 Prozent sicher, der radikale Islam steht schon vor den Toren Europas. Und da bin ich in Israel sicherer als hier." Mittlerweile, nach zwei Jahren in der IDF, sei er in der Lage sich zu wehren, sagt Benny.

Inzwischen arbeitet er bei der Armee als Trainer für Krav Maga, die israelische Nahkampftechnik. "Aber eigentlich habe ich zu wenig zu tun. Ich arbeite nur drei bis vier Stunden am Tag." Den Rest der Zeit betet er und lernt Hebräisch, doch es füllt ihn nicht aus. Als er im Heimaturlaub in Deutschland die Bilder vom Gazakrieg im Fernsehen sieht, will er unbedingt mitkämpfen. Er bietet seine vorzeitige Rückkehr an, sein Kommandant lehnt ab – sehr zur Erleichterung von Bennys Familie. "Natürlich machen sie sich Sorgen", sagt der 20-Jährige. Bekannte von ihm seien in Gaza getötet worden...

"Viele Israelis sagen: Bist du bekloppt?"

Auch Rona hat das knochenharte Grundtraining der IDF absolviert, und sich danach zur Offizierin ausbilden lassen. Die Absolventenfeier der Luftwaffe, zu der auch ihre Eltern aus Deutschland anreisen, sei einer der glücklichsten Tage ihres Lebens gewesen, sagt sie. Nun unterrichtet sie selbst Rekruten. "Dass die neuen Soldaten durch den jüngsten Krieg ängstlicher geworden sind, kann ich nicht feststellen. Im Gegenteil, sie wissen nun wieder genau, warum ihr Dienst in der Armee so wichtig ist."

Doch viele junge Israelis reagieren auch mit Unverständnis, wenn sie seine Geschichte hören, sagt Benny. "Sie sagen: Bist du bekloppt? Der Armeedienst kostet mich drei Jahre meines Lebens, ich habe da null Bock drauf, und du machst das freiwillig? Aber dann sage ich ihnen: Wir Juden sind nur stark, wenn wir zusammenhalten – also will ich euch helfen."  

Benny hat nach der Grundausbildung an einem Checkpoint am Westjordanland gedient. "Bei mir war zum Glück alles ruhig, aber Freunde von mir mussten einmal einen bewaffneten Palästinenser erschießen." Das sei seine allergrößte Sorge, sagt Benny leise – dass er einmal jemanden töten müsse. Aber ist dann die Armee nicht der grundlegend falsche Ort? Die ultima ratio eines Soldaten ist das Töten anderer Menschen. "Ich möchte keinen Krieg, niemand in Israel will diesen Krieg", sagt Benny. "Aber ich will als Jude frei in dieser Welt leben können. Dafür muss ich mein Volk und mein Land beschützen – und im Zweifel heißt das, im Krieg zu kämpfen." Mittlerweile habe er sich daran gewöhnt, sein Armee-Maschinengewehr immer mit sich zu führen. "Das merkst du irgendwann nicht mehr, ist dann wie ein Handy."

http://www.zeit.de/gesellschaft/2014-08/deutsche-soldaten-israelische-armee/komplettansicht

leicht überarbeitet- Name redaktionell geändert