Nato-Generalsekretär Rasmussen ist jetzt überzeugter Verschwörungstheoretiker 

Was raucht der Nato Chef? Greenpeace sei durch Moskau gesteuert

Der Nato-Generalsekretär hat Russland vorgeworfen, zusammen mit Umweltschützern heimlich an Kampagnen zur Verhinderung der Gasfördertechnik "Fracking" zu arbeiten. Wie Anders Fogh Rassmussen bei einem Besuch des Thinktanks Chatham House in London sagte, wolle Moskau so Europas weitere Abhängigkeit von russischem Gas sichern. Durch eine ausgeklügelte Desinformations-Kampagne sollten so Versuche zur umstrittenen Förderung von Schiefergas gezielt unterbunden werden.

 

"Ich habe Verbündete getroffen, die bestätigen können, dass Russland als Teil seiner durchgeplanten Informations- und Desinformationstätigkeiten aktiv mit sogenannten Nicht-Regierungsorganisation – also Umweltschutzorganisationen, die gegen Schiefergasförderung vorgehen – zusammenarbeitet, um die europäische Abhängigkeit von russischen Gasimporten aufrechtzuerhalten. Das ist meine Interpretation", zitiert die britische Zeitung "The Telegraph" den ehemaligen dänischen Ministerpräsidenten.

Rasmussen führte nicht weiter aus, in welcher Weise Russland angeblich mit Umweltschützern zusammenarbeitet oder ob sich möglicherweise Betroffene bewusst über ihre vermeintliche Kooperation mit dem Kreml sind. Hingegen sagte er, dass eine verbesserte Energiesicherheit von "äußerster Wichtigkeit" sei und die Staaten Europas daher an einer Diversifizierung ihrer Bezugsquellen arbeiten müssten.

"Dies schließt meiner Meinung nach auch ein besseres Funktionieren des europäischen Energiemarktes mit ein, so dass ein einzelner Anbieter nicht mehr in der Lage ist, ein ganzes Land zu erpressen", sagte Rasmussen.

"Was rauchen die im Nato-Hauptquartier?"

Die Umweltschutzorganisation "Greenpeace" nannte Rasmussens Äußerungen über die Zusammenarbeit mit Russland "absurd". Ein Sprecher sagte, "30 Greenpeace-Mitarbeiter saßen vergangenes Jahr in einem russischen Gefängnis und sahen sich einer möglichen Haftstrafe von 15 Jahren ausgesetzt. Die Idee, dass wir Marionetten von Putin seien, ist dermaßen lächerlich, dass man sich fragen muss, was die im Nato-Hauptquartier für ein Zeug rauchen."

Russland hatte im vergangenen September die aus Journalisten und Umweltschützern bestehende Besatzung des Greenpeace-Schiffes "Arctic Sunrise" festgenommen, nachdem diese gegen eine russische Öl-Plattform in der Arktis demonstriert hatten. "Herr Rasmussen sollte weniger von Verschwörungstheorien fantasieren und sich lieber den Fakten widmen", sagte der Sprecher. "Durch Fracking gewonnenes Gas wird wahrscheinlich mehr kosten als russische Importe. Es besteht wenig Aussicht darauf, dass Fracking mehr als einen Bruchteil von Europas Gasbedarf wird decken können – und das für nicht einmal zehn Jahre".

Diese Groteske entbehrt jeglichen Fakten. Die Schätzungen europäischer Behörden und Institute zeigen nicht ansatzweise, dass durch den Einsatz der Fracking-Technologie eine Energieunabhängigkeit von Russland erreicht werden kann. Dazu ist der Verbrauch von Öl und Gas in Europa im Vergleich zu der zu erwartenden Ausbeute durch Fracking viel zu hoch. Die bestehende Abhängigkeit wird also in jedem Fall dadurch aufrecht erhalten, dass Europa viel mehr Öl und Gas verbraucht, als es - durch welche Technologie auch immer - im eigenen geografischen Raum fördern könne. Leider gab es vor der Ukraine-Krise kaum Diskussionen und Aktivitäten in Europa, die die steigende Energieabhängigkeit thematisierten oder ihr etwas entgegensetzten.

 

Greenpeace-Mitarbeiter kommentieren den Vorwurf lakonisch mit der Rückfrage, was wohl im Nato-Hauptquartier neuerdings geraucht würde.

Quelle: n-tv.de , bwe. Peakoil